Soweit ich mich erinnere muss eine Seagate U-Series ziemlich alt sein. Die wurden wohl vor so 5 Jahren in Größen mit 20 GB in Aldi-PCs verbaut. Waren langsam, klapperig und äußerst gutmütig. Das ewige Leben würde ich dieser Baureihe aber nicht zutrauen. Und mit WinXP ist so ne Platte überfordert.
Wenn der ntldr nicht gefunden wird, dann ist dieser zumeist trotzdem vorhanden; vielmehr hat die Partititionstabelle oder der MBR überhaupt die Grätsche gemacht. Du kannst mit testdisk den MBR neu schreiben lassen und testdisk repariert in der Regel die Partitionstabelle. Eigentlich solltest Du zuvor aber den angeschlagenen MBR für alle Fälle sichern. Das geht mit ped.exe. Vorsicht ped.exe sichert den MBR aller angeschlossener Platten und schreibt auch die Partitionstabelle aller Platten neu wenn man die Sicherung nutzt. Die Platten dürften gegenüber dem Sicherungszustand nicht vertauscht werden, die Partitionierung nicht verändert werden. Nach gelungenen Reparaturen ist die testdisk-Aufzeichnung zu erneuern. Man spielt testdisk auf eine DOS-Startdiskette. Es muss altes DOS sein (nicht von WinXP), aber neu genug um ev. große Festplatten über 120 GB (48-Bit-LBA-Adressierung) händeln zu können. Ideal ist eine Win98-Startdiskette.
http://de.wikipedia.org/wiki/MBR
Infos
Für ped.exe dürfte googeln reichen.
Testdisk-Bedienung siehe Nickles-Suche oder hier:
http://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk_DE
Z.Z. nimmt man wohl eine Barts-Pe-Builder-CD wie man sie mit seiner Windows XP CD und Hilfedateien von Computerzeitschriften-CDs selber erstellen kann. Da ist dann testdisk oft bei den Datenrettungsprogrammen mit dabei, so etwa bei der letzten Barts PE-Builder Version der Computerzeitschrift c't.
http://de.wikipedia.org/wiki/PE_Builder
Ev. muss Dir jemand helfen mit Download und Erstellen so einer CD auf einem anderen PC.