Hallo,
da meine Platten in meinem Gehäuse bei RAID10 sehr warm werden, wollte ich fragen, ob jemand ein externes Gehäuse für 4 Platten kennt mit aktiver Kühlung (120er)?

Hallo,
da meine Platten in meinem Gehäuse bei RAID10 sehr warm werden, wollte ich fragen, ob jemand ein externes Gehäuse für 4 Platten kennt mit aktiver Kühlung (120er)?
Vielleicht brauchst Du so ein Billig-Netzteil mit ungeregeltem 12-cm-Lüfter im Netzteilboden? Die saugen sehr effizient die CPU-Warmluft nach draußen.
Wenn es ein BigTower ist kann man zumeist auch oben einen Lüfter einbauen, mindestens 8 cm, besser mehr. Ein leiser Lüfter, nochmals auf 7 Volt gedrosselt - ich würde sagen auch ungeregelt - sollte es tun. Damit man den Lüfter nicht so hört klebe ich stets einen Korkrahmen um den Lüfter und klebe den Lüfter mit dem Rahmen auf die Rückwand, sodass der Lüfter ein paar cm Abstand zur Rückwand hat.
Auch an der Rückfront auf CPU-Höhe kann man zumeist einen ausblasenden Lüfter einbauen, auch da würde ich ohne Regelung verfahren und auf 7 Volt setzen.
Unten im Gehäuse sollte genug Kaltluft einströmen können, also hinten Slotbleche rausbrechen und vorn zumindest eine Luftöffnung freilassen oder ev. einen Lüfter mit 5-6 Volt nutzen.
Kennst Du die verschiedenen Methoden zu Spannungsreduzierung? Die Lüfter die in der Spannung reduziert werden, müssen kräftig sein. Bei 7 Volt hast nur 1/3 Luftleistung, es wäre also Unfug einen superleisen Papstlüfter mit 0,5 Watt einzubauen. Typisch setzt Du so 2,5 Watt Lüfter ein, wenn Du per Spannung drosseln willst.
Ein seitlichen Blow-Hole-Lüfter brauchst Du vor allem bei späten Pentium 4-CPU (Presscot) oder der D-Reihe (übertakteter D805 usw.), sowie bei den teuersten Hochleistungsgrafikkarten...wenn die nicht ihre eigene geniale Lüftung mitbringen. Ansonsten lass den Lüfter weg und lass das Loch zu.