Hallo zusammen!
Mein Vater hatte letzte Woche mit einem unerfreulichen "Feature" von Kabel Digital zu kämpfen: ARD, arte, Phoenix und fast alle III. Programme waren urplötzlich nicht mehr zu empfangen, das Bild war stark gestört und der Ton ganz weg. Das Phänomen ist schwer zu beschreiben, es war nicht das altbekannte Bildrauschen ("Schnee"), sondern das Bild hing, war z.T. noch schemenhaft zu erkennnen und mit vielen bunten quadratischen Klötzchen in den unterschiedlichsten Größen durchsetzt.
Ein Anruf bei der Störungsannahme von Kabel Deutschland ergab folgenden Rat: Es könnte in den letzten Tagen eine neue Störquelle in der näheren Umgebung entstanden sein, z.B. könnte sich ein Nachbar Funkgerät zugelegt haben, das nicht ordnungsgemäß entstört sei. Abhilfe: Ein abgeschirmtes Kabel, max. 3 m lang.
Ob die Kabel, die mein Vater im Einsatz hat, abgeschirmt sind oder nicht, entzieht sich meiner Kenntnis. Jedenfalls haben wir am Sonntag kurzerhand das ellenlange, x-mal aufgerollte, meterlange Fernsehkabel mit dem erheblich kürzeren Radiokabel - ca. 1 m - vertauscht. Ergebnis: alle Fernsehsender waren wieder da. Der Radioempfang funktioniert dagegen auch mit dem endlos langen Ex-Fernsehkabel tadellos.
Damit ist das Problem zwar - vorläufig? - umschifft oder gar gelöst, aber vollauf zufrieden bin ich nicht. Irgendwie fühle ich mich in die goldenen 70er zurückversetzt: Da brauchte meine Mutter nur ihren Fön einzuschalten oder draußen ein Motorrad vorbeizufahren, schon war der Radioempfang total versaut. Das ist aber 30 Jahre her, geschehen mit Geräten auf damaligem Niveau und vor allem mit terrestrischem Empfang (Antenne).
Heute haben wir Kabelanschluss, noch dazu digital - und sollen uns immer noch mit solchen Pipifaxproblemen herumärgern? Und wieso geistern nach wie vor Geräte durch den Handel, die nicht funkentstört sind? Ehrlich, ich dachte, solche Probleme wären längst in der Mottenkiste der Rundfunkgeschichte verschwunden...
Was meint ihr?
CU
Olaf
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.418 Themen, 36.826 Beiträge
Kann aber auch gut sein, daß einfach einer der Stecker schlechten Kontakt hat, das reicht schon, wenn der Innenleiter gebrochen ist, aber immer noch Kontakt zum verbliebenen Innenleiter des restlichen Kabels hat. Durch die Bruchstelle können sich noch einige Frequenzen gut "durchmogeln", für andere Frequenzen ist dort mehr oder weniger Schluß.
Insbesondere selbst zusammengesetzte Kabel bzw. deren Stecker sind dafür anfällig, aber auch fertig konfektionierte Kabel können dieses Problem aufweisen, da brauche ich nur an den Schund denken, den man mir mal beim "Ich bin doch nicht blöd"-Markt verkauft hat. Alle 3 bis 4 Wochen war der Innenleiter am Stecker durch Korrosion nicht mehr brauchbar.
Muß nicht daran liegen, aber eine genauere Kontrolle des längeren Kabels kann zumindest nicht schaden.
Gruß
Jürgen