Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.508 Themen, 108.855 Beiträge

Externe Platte kaputt aufgrund von Hitze?

Fredy5 / 30 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

ich habe gestern meine externe Platte via FireWire angeschlossen um meine Daten zu sichern, und habe sie vergessen auszuschalten. Heute ist es mir aufgefallen. Ich bemerkte auch, das sie recht warm war. Wenn ich jetzt darauf zugreifen will, sagt er mir, das kein Dateisystem drauf ist.
Ist das normal?

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot rumblefrog1 „ Hallo JMF ! Aber an irgendeiner Seite wird die Platte schon mit dem Gehäuse...“
Optionen

Hab hier ein externes Gehäuse von Raidsonic (SATA + USB 2), da wird die Platte in einem Schlitten verschraubt, und dieser Schlitten anschließend mit dem eigentlichen Gehäuse. Lüfter oder sonstige Kühlung ist nicht vorgesehen, die Platte (320er Hitachi) wird aber auch bei stundenlangem Betrieb maximal 42°C warm. Denke das ist noch im grünen Bereich, erst ab 45°C im Dauerbetrieb steigt die Ausfallwahrscheinlichkeit stark an.

Kommt aber auch stark darauf an, was für Platten in den Gehäusen sind, erfahrungsgemäß sind Maxtor, Seagate und die älteren WD ziemlich hitzköpfig. Aber auch Samsung und Hitachi können ganz schön heizen, je nachdem wieviele Platter in dem Teil drin sind. In 500er und größeren Platten sind momentan fast immer 3 Platter drin, damit kommt im Dauerbetrieb fast keine passive Kühlung zurecht, außer bei einigen Gehäusen die extra Kühlrippen haben.

Aber auch die coolste Platte hat keine Chance wenn sie in einem engen Aluschacht ohne Verschraubung liegt, wie das bei vielen Billig- und Billigstgehäusen der Fall ist.

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
gut thx mfg chris chrissv2