Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.573 Themen, 110.069 Beiträge

Umzug vom Mainboard-ATA-Controller zum PCI-ATA-Controller?

UselessUser / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute,

habe gerade mit einem Mainboard zu tun, auf dem der Chipsatz nur 28-Bit-LBA-Adressierung unterstützt. Wird durch BIOS-Update nicht behoben.

Nun wollte ich einen PCI-Ultra-ATA-Controller einsetzen, allerdings soll XP nicht neu installiert werden, sondern das alte System ist schon auf die neue Platte (400 GB) geklont. Der PCI-Ultra-ATA-Controller umgeht ja das System-BIOS und bringt sein eigenes BIOS mit, aber wird das geklonte Windows, welches vorher am IDE-Port des Mainboards hing, dann wieder starten? Oder wird es ohne die neuen Controller-Treiber die Platte gar nicht erkennen?

Wenn ja, gibt es irgendwelche Lösungsmöglichkeiten?

Thx,

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen
nemesis² UselessUser „Hallo Nemesis2, das versuche ich vielleicht auch noch einmal interessehalber....“
Optionen

Beim anstecken einer geklonten XP-Installation auf einer 48-Bit (> 127 GB) HDD von einer

SATA 1 ist voll softwarekompatibel zu PATA, damit sollte es auch bei neueren Chipsätzen im IDE-Modus (Compatible bzw. Native) keine Probleme geben. RAID und AHCI bei SATA 2 sind natürlich eine andere Treiberproblematik (auch bei Installation usw.).

Gerade bei Vista klappt die automatische Auswahl des passenden Treibers noch nicht von allein, Windows ist dafür anscheinend noch "zu doof":

http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2008/6/204

Gut, für spezielle Controller/neueste Chipsätze müßte erst mal ein Treiber reingeschoben werden (z. B. bei XP, da es schon älter ist). Auf der anderen Seite könnte es ja alternativ wie W9x doch wieder das BIOS zur Adressierung verwenden, wenn es per Treiber nicht klappt. Solche Kleinigkeiten wundern mich immer wieder bei der Größe und Komplexizität des OS, der Focus liegt da anscheinend klar auf (teils weniger sinnvollen) Features als auf Robustheit/Stabilität.

Klappt der Umzug Chipsatz-IDE => Treiber für anderen Controller drauf => Platte an anderen Controller eigentlich bei XP "vollautomatisch"? Selbst bei Vista scheint man da ja noch nachhelfen zu müssen und meine früheren Erinnerungen lagen da meist auch eher beim BSOD.

Sysprep ist schon eine tolle Sache (aber auch noch relativ aufwändig), allerdings muss man a) wissen wie es geht und b) denkt man daran nicht unbedingt beim simplen "Platten umstecken" (bzw. SATA/AHCI-Umschalten).

bei Antwort benachrichtigen