Hi Jürgolus, du meinst das hier:
http://images.conrad.de/m/9000_9999/9700/9740/9749/974903_LB_00_FB.EPS.jpg
Dazu schreibt Conrad:
USB 2.0 Festplatten-Konverter
Optimal um ausgebaute Notebook-Festplatten über einen USB-Anschluss zu kopieren. Grundsätzlich ist dieser Konverter auch zum Testen oder Betreiben sämtlicher Festplatten- und Brennertypen an einem USB 2.0 Anschluss geeignet.
Highlights
-
Ideal für externen Anschluss von SATA- oder IDE-Gerät (2,5") am USB-Anschluss
-
Für SATA-Gerät (L-Typ)
-
Inkl. Netzteil für externe Stromversorgung
Ausstattung:
-
Unterstützt: Ultra DMA Mode
-
PACKET Command Feature Set
-
LBA 48 Bit Address Mode
-
Dual LUN mit automatischer Master/Slave Erkennung.
Also - ich bin mir zu 99% sicher, dass das genau das richtige für dich ist. Mich überrascht zwar ein wenig, dass es möglich ist, eine HD ohne Gehäuse extern anzuschließen - das kannte ich bis dato noch nicht. Aber wenn die schreiben, ein externes Netzteil für die Stromversorgung ist dabei, warum eigentlich nicht. Wenn die Platte abwechselnd intern und extern betrieben werden soll oder verschiedene Platten wechselweise angeschlossen werden sollen, ist das natürlich unschlagbar praktisch.
Das einzige, was mich stutzig gemacht hat, war der explizite Hinweis auf Notebook-Festplatten ganz zu Beginn. Kurz danach rudern die Conrads mit dem Hinweis auf "sämtliche Festplatten- und Brennertypen" zwar wieder zurück, aber warte zur Sicherheit noch ein, zwei andere Meinungen ab.
CU
Olaf