Nachdem ich nun auch Extern fast ausschließlich S-ATA verwende, taucht eine Frage auf, die ich mir nicht exakt beantworten kann.
Ich habe von einem Internen SATA- Anschluß ein Kabel an ein entsprechendes Slotblech an der Rückseite der PCs geführt.
Dort schließe ich meine normalen SATA- Kabel an und habe keinerlei Probleme damit.
Nun gibt es aber auch eSATA - laut Wikipedia ist der Unterschied nur in der Länge zu sehen, SATA bis 1m, eSATA bis 2m.
Auch die Stecker sind ja anders - habe auf die Schnelle nichts gefunden, was mir das erklärt.
Meine Gesamt- SATA- Kabellänge vom Mainboard bis zur Externen ist 20cm bis Slot - 100cm bis Platte - also 120cm.
Einschränkungen konnte ich bislang noch nicht feststellen.
Es wäre nett, wenn Ihr mir da ein paar fachliche Erläuterungen geben könntet!
Jürgen
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.549 Themen, 109.613 Beiträge
ja, ich kann mich an den thread mit Deinen zu/abschaltbaren HDD erinnern.
Mir ging es hier gerade nur um den angesprochenen EXT. SATA-Anschluß.
Hab mich das auch schon mal gefragt, ob das so einfach heiß an-/abzustöpeln ist oder nicht und mich ebenfalls davor gescheut, das einfach mal auszuprobieren. Einige werden jetzt sagen:
Feigling, nur Versuch macht kluch, aber da halte ich es so wie Du.
Meinem PC tu ich nich ohne Not weh. Der rächt sich sonst.
Dachte aus Deinen Zeilen herauszulesen, daß Du so mutig warst,
war aber wohl eher nicht so.
G.