Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.549 Themen, 109.613 Beiträge

SATA und eSATA

jueki / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

Nachdem ich nun auch Extern fast ausschließlich S-ATA verwende, taucht eine Frage auf, die ich mir nicht exakt beantworten kann.
Ich habe von einem Internen SATA- Anschluß ein Kabel an ein entsprechendes Slotblech an der Rückseite der PCs geführt.
Dort schließe ich meine normalen SATA- Kabel an und habe keinerlei Probleme damit.
Nun gibt es aber auch eSATA - laut Wikipedia ist der Unterschied nur in der Länge zu sehen, SATA bis 1m, eSATA bis 2m.
Auch die Stecker sind ja anders - habe auf die Schnelle nichts gefunden, was mir das erklärt.
Meine Gesamt- SATA- Kabellänge vom Mainboard bis zur Externen ist 20cm bis Slot - 100cm bis Platte - also 120cm.
Einschränkungen konnte ich bislang noch nicht feststellen.
Es wäre nett, wenn Ihr mir da ein paar fachliche Erläuterungen geben könntet!

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Eigentlich doch klar ... rill
eSATA Spezifikationen ... rill
nemesis² jueki „Doch, ich war so mutig und habe das erprobt. Erfolgreich erprobt! Aber eben nur...“
Optionen

Die internen SATA-Kabel sind gar nicht geschirmt (abgesehen von den drei Masseleitungen), die von eSATA schon - warum dürfte klar sein.

Die 1,2 m sind für interne Kabel eigentlich schon zu viel => max. 1 m. eSATA hat einen höheren Pegel, um offiziell bis 2 m Kabel zu gewährleisten. Die normalen onboard-SATA-Anschlüsse haben nur den einfachen Pegel und eine zu geringe ESD-Resistenz => wenn du Pech hast, schiesst du dir deswegen mal (schneller) das Board ab. Wenn die HDD immer angesteckt bleibt, spielt das aber kaum eine Rolle)

Deshalb gibt es eSATA-Controller - und da ist oft schon einer (andersfarbig) onboard. Hier und nur hier (neben separaten Adapterkarten, Slotblechen mit Elektronik usw.) dürfen fachlich korrekt (e)SATA-Geräte externe angeschlossen werden.

Alles andere ist als Murks/Bastellösung zu bezeichnen.

Wenn die Spannung schon offiziell nur für 1 m "reicht", aber schon 1,2 dran sind und dann auch noch Störeinstahlungen dazu kommen (können), dann ist ein sicherer Betrieb eher Glückssache. Es wäre schon eher vertretbar, wenn das externe verwendete (billige interne SATA-)Kabel nur 0,5 m lang wäre.

Warum die Stecker anders aussehen (I/L-förmig) ist auch klar: man soll (aus versehen) eben kein billiges ungeschirmtes SATA-Kabel extern verwenden (können). Die billigen Slotbleche mit SATA-Buchsen sind also nur Bastelkram. Die eSATA-Buchsen/Stecker sind afair für ca. 5000 Steckzyklen ausgelegt - die internen halten oft nicht mal ihre spezifizierten 50.

eSATA-Kabel sind auch nicht viel teurer und auf Dauer ist ein geschirmtes Kabel doch empfehlenswert. Bei meinem neuen EP35-DS3 lag auch ein Slotblech mit eSATA-Buchsen (+Stromanschluss) und ein eSATA-Kabel bei.

Gerade wegen der mangelhaften ESD-Resistenz hätte ich Bammel, eine SATA-Platte extern billig über den einfachen Chipsatz-SATA-Anschluss per Hot-Plug anzuschließen.


Diesmal ist das Reserve-Board zumindest schon mal bestellt.

... denn das Board stirbt meist leider zuerst.

bei Antwort benachrichtigen
Diese da, jueki