Hallo Forum,
bei mir ist eine bezahlte Internetsecurity installiert. In der Werkseinstellung werden die Datenbanken erst nach 10 Minuten aktualisiert. Die Zeit konnte ich auf eine Minute reduzieren.
Da wundert man sich, dass man dauernd UNGEZIEFER auf dem Rechner hat. Der Grund die beschissene Werkseinstellung!
Viren, Spyware, Datenschutz 11.213 Themen, 94.186 Beiträge
Was wollen die mir denn da vorschreiben?
Seite 12 unten:
http://www.deutsche-bank.de/pbc/download/ser-onlinebanking-nutzeranleitung_trxm.pdf
Was steht da in den betreffenden AGBs?
Wenn man ein wenig die Medien verfolgt, bekommt man auch ohne das Lesen der AGBs mit, das beim Online-Banking Virenscanner und Firewall bei Nichtvorhanden bzw. nicht aktiviert im Schadensfall zu Lasten des Kunden ausgelegt wird.
Wenn es für ein Betriebssystem keinen Virenscanner gibt, kann man natürlich auch keinen einsetzen.
Dachte, das wäre logisch.
Was ist, wenn ich einen Windows-Rechner habe, zum Online-Banking boote ich aber ein sauberes Linux-System von CD?
Würde ich mit meiner Bank vorab klären.
Was ist, wenn ich Online-Banking in einem virtuellen System betreibe, das ich nach jeder Benutzung zurücksetze?
Siehe meine vorherige Antwort.
Wer ist hier überhaupt in der Beweispflicht, wenn etwas schiefgegangen ist?
Was glaubst Du, wer im Schadensfall am längeren Hebel sitzt?
Die Bank oder Du?
Du weißt doch sicher auch, Recht haben, und Recht bekommen ist nicht immer das Gleiche.
Wenn ich am Online-Banking teilnehme, und etwas geht dabei schief, dann bin ich auf der sicheren Seite, wenn bei meinem Windows-Rechner ein aktueller Virenscanner mit den neuesten Virensignaturen sowie eine aktivierte Firewall vorhanden ist.
Ich denke mal, die Banken können viel in ihre AGBs schreiben - im Schadensfall kommt es immer auf eine Bewertung des Einzelfalls an.
Schon möglich.
Und dass die eine explizite Aussage machen "bei Windows-Systemen muss ein Virenscanner laufen, bei anderen Systemen nicht" kann ich mir kaum vorstellen.
Wenn Du genau hinsiehst, wirst Du feststellen, das ich das geschrieben habe.
Das ist meine Schlussfolgerung auf Grund dessen, das es einerseits anscheinend für Linux und Mac OS keine Virenscanner gibt, andererseits für Rechner, die am Online-Banking teilnehmen, Virenscanner vorgeschrieben ist.
Nachtrag:
Ich nehme nicht am Online-Banking teil, da es von meiner Bank in meiner Nähe eine Filiale gibt.
Seite 12 unten:
http://www.deutsche-bank.de/pbc/download/ser-onlinebanking-nutzeranleitung_trxm.pdf
Was steht da in den betreffenden AGBs?
Wenn man ein wenig die Medien verfolgt, bekommt man auch ohne das Lesen der AGBs mit, das beim Online-Banking Virenscanner und Firewall bei Nichtvorhanden bzw. nicht aktiviert im Schadensfall zu Lasten des Kunden ausgelegt wird.
Wenn es für ein Betriebssystem keinen Virenscanner gibt, kann man natürlich auch keinen einsetzen.
Dachte, das wäre logisch.
Was ist, wenn ich einen Windows-Rechner habe, zum Online-Banking boote ich aber ein sauberes Linux-System von CD?
Würde ich mit meiner Bank vorab klären.
Was ist, wenn ich Online-Banking in einem virtuellen System betreibe, das ich nach jeder Benutzung zurücksetze?
Siehe meine vorherige Antwort.
Wer ist hier überhaupt in der Beweispflicht, wenn etwas schiefgegangen ist?
Was glaubst Du, wer im Schadensfall am längeren Hebel sitzt?
Die Bank oder Du?
Du weißt doch sicher auch, Recht haben, und Recht bekommen ist nicht immer das Gleiche.
Wenn ich am Online-Banking teilnehme, und etwas geht dabei schief, dann bin ich auf der sicheren Seite, wenn bei meinem Windows-Rechner ein aktueller Virenscanner mit den neuesten Virensignaturen sowie eine aktivierte Firewall vorhanden ist.
Ich denke mal, die Banken können viel in ihre AGBs schreiben - im Schadensfall kommt es immer auf eine Bewertung des Einzelfalls an.
Schon möglich.
Und dass die eine explizite Aussage machen "bei Windows-Systemen muss ein Virenscanner laufen, bei anderen Systemen nicht" kann ich mir kaum vorstellen.
Wenn Du genau hinsiehst, wirst Du feststellen, das ich das geschrieben habe.
Das ist meine Schlussfolgerung auf Grund dessen, das es einerseits anscheinend für Linux und Mac OS keine Virenscanner gibt, andererseits für Rechner, die am Online-Banking teilnehmen, Virenscanner vorgeschrieben ist.
Nachtrag:
Ich nehme nicht am Online-Banking teil, da es von meiner Bank in meiner Nähe eine Filiale gibt.