Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge

Die Argwöhnischen aussieben

mi~we / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Wer hat sich noch nicht über diese hanebüchenen, in einem seltsamen Kauderwelsch verfassten Scamming-E-Mails geärgert (oder amüsiert?). Eine Microsoft-Studie kommt jetzt allerdings zu einem seltsamen Ergebnis: das ist Absicht!
"Je hanebüchener die Geschichten in den Scamming-E-Mails der Nigera Connection, desto erfolgreicher sind die Betrüger........Nur die leichtgläubigsten Empfänger reagieren überhaupt auf die Nigeria-E-Mails. Und die sind am ehesten zu überzeugen, Geld zu überweisen. Die mies gemachten Betrügerschreiben dienen als Filter, um "falsch-positive" Kontakte, die nur Mühe verursachen, von vornherein auszusortieren."
http://www.golem.de/news/microsoft-analyse-warum-betrueger-absichtlich-aus-nigeria-schreiben-1206-92660.html
Diese Betrüger sind also gar nicht zu blöd, in richtigem Deutsch zu schreiben, sondern nur besonders raffiniert?!

"Es wäre dumm, sich über die Welt zu ärgern. Sie kümmert sich nicht darum." (Marc Aurel)
bei Antwort benachrichtigen
ABatC mi~we „Das kann aber auch schnell in Arbeit ausarten. Den meisten...“
Optionen

Das würde also im Umkehrschluß bedeuten, auf solche Spam- oder Scamming-eMails sofort zu antworten und die Spamer mit möglichst plausiblen Fragen zu beschäftigen. Mich würde das schon reizen, sollte solch ein Müll tatsächlich mal auf einer meiner "unwichtigen" eMail-Adressen aufschlagen.

 Such mal per Google nach Scambaiting, das ist schon fast Volkssport geworden :-)

bei Antwort benachrichtigen