Hallo!
Komisches Problem: Eine Bekannte kaufte sich ne Kompakt-Anlage mit 2x40 W. Die Lautstärke lässt sich in 40 Stufen übern Drehknopf einstellen. Sie hört auch mal beim Einschlafen Musik. Leider ist die Anlage dafür zu laut, d.h. wenn sie auf Stufe 1 (von 40) stellt, hört sie kaum was, stellt sie auf Stufe 2 isses zu laut.
Hat jemand dafür einen Tip, wie man das Signal irgendwie gesamt abschwächen kann, so daß die Unterschiede zwischen den einzelnen Lautstärken-Stufen nicht so groß sind?
Vielleicht gibts irgendwelche Widerstände, die man ohne Aufwand zwischen Anlage und Lautsprecher klemmt? Daß dann natürlich die Gesamtlautstärke nicht mehr so hoch ist, ist klar; stellt aber kein Problem dar, da sie sowieso nie ganz aufdrehen kann. Es müsste was sein, was man einfach installieren und einfach wieder entfernen kann.
Bin für alle (sinnvollen) Tips dankbar.
Gruß,
Andreas
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.460 Themen, 37.365 Beiträge
Hi,
konnte mich leider nicht früher melden.
Ich habe die Sache kurz durchgerechnet. Nur oberflächlich, ohne die Nachkommastellen allzu sehr zu berücksichtigen. Also Nachsicht bitte.
Ursprünglich hatte ich nur einen Widerstand pro Kanal vorgesehen gehabt, - aber wenn es so (mit je zwei) noch gut genug funktioniert, dann ist es so auch recht.
Also: Alle Angaben gelten pro Kanal
Mit den beiden Widerständen erhöht sich der Gesamtlastwiderstand nun auf 26 Ohm. Dadurch sinkt die max. Leistung der Anlage auf ca. 9,4 Watt (früher 40 Watt). Davon entfallen auf die beiden Widerstände je 3,6 Watt und auf den Lautsprecher noch 2,2 Watt. Bei Vollast!
Für die Praxis heißt das, daß der Händler Recht hat. Da der Widerstand 17 Watt aushält, ist er mit 3,6 Watt nur sehr mäßig belastet (bei Vollgas!!) und dürfte ewig halten. Eine fühlbare Erwärmung dürfte dennoch stattfinden. Allerdings nicht bei "Einschlaflautstärke". Von der Temperatur her gibt es also keine Bedenken. Es kann durch die Widerstände selbst keinesfalls ein Brand o.Ä. entstehen. Die Spannung am Verstärkerausgang dürfte sich im Bereich von etwa 16 Volt (Effektivwert) bewegen. Also auch keine Gefahr eines elektrischen Schlages.
Zu achten ist nur auf Eines!! Es darf am Verstärkerausgang durch fliegende Verdrahtung keinesfalls zu einem Kurzschluß kommen können!!
Auch keine Berührung der Drähte mit dem Gehäuse der Anlage! Der Verstärker ist im Normalbetrieb (ohne die Widerstände) in der Lage, Ströme von über 6 Ampère zu liefern. Im Kurzschlußfall für kurze (sehr kurze) Zeit sogar noch wesentlich mehr. Und da können auch bei 16 Volt die Funken fliegen oder Drähte zu glühen beginnen.
Also:
Temperatur: Kein Problem!
Berührung: Kein Problem!
Kurzschluß: unbedingt vermeiden und Vorsorge treffen!
Noch eine Anmerkung zum Vorschlag von 'klauswerner'.
Das würde in dem Fall funktionieren, wenn der Lautstärkeregler wie üblich als durchgehende Widerstandsbahn ausgeführt ist. Dann würde durch die Rastung nur ein definierter "Zwangsstop" bewirkt. Und dann könnte man dieses, - wie er sehr richtig beschreibt -, durch Entfernen der Rastfeder beseitigen.
Manche Hersteller, - hauptsächlich diejenigen hochwertiger Anlagen -, führen aber den Lautstärkeregler als echten Stufenschalter aus. Zwischen die einzelnen Stufen sind dann feste, einzelne Präzisionswiderstände geschaltet (gelötet). Und in diesem Fall brächte das mit dem Enfernen der Rastfeder nichts.
Noch ein Hinweis: Falls Du noch eine weitere Abschwächung in Betracht ziehst, dann reicht es jeweils 1 Widerstand pro Kanal gegen einen hochohmigeren auszutauschen. Nicht alle beide. Oder noch einen weiteren in Reihe dazuschalten. An welche Stelle ist egal. Aber dadurch würden sich die Anzahl der Lötstellen und somit das "Gebastel" noch vergrößern.
cu
Dr. Hook