Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.523 Themen, 109.111 Beiträge

Raid auf Asus A7V333

netti / 15 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute!
EIne meiner berühmten Fragen :) Ich habe eine Festplatte IBM305020 5400 rpm 40GB. Darauf habe ich Windows 98SE und Windows 2000 Pro installiert.
Jetzt habe ich zusätzlich Die IBM IC35L040AVV-R 7200 2BM Raid-OP bekommen. So was tun ist jetzt die Frage. Wie soll ich vorgehen wenn ich beide Betriebssystemem nutzen will und Raid von diesem Board. Der Grund für die zweite Platte ist ich möchte DV-Videos schneiden usw. mit Pinnacle Studio 8. Wäre toll wenn ich einige Vorschläge bekommen könnte. Vielen Dank im Voraus

und bis bald
euer
Netti

bei Antwort benachrichtigen
UselessUser netti „Raid auf Asus A7V333“
Optionen

Hallo netti!

Ich habe zuerst Win98 aufgespielt, habe aber bei RAID Probleme mit PartionMagic gehabt (funktioniert nur im DOS-Modus mit der bei der Installation von PartitionMagic zu erstellenden Notfall-Diskette). Win2000 hat schon von Hause aus bessere Möglichkeiten ohne weitere Software eine weitere Partition auf der Platte/dem Array zu erstellen.

Allerdings musst du bei Win2000/XP auf eine Besonderheit bei der Installation auf RAID achten:
RAID-Controller-Treiber mit der "Textsetup.oem"-und "Fasttrek"-Datei auf Diskette (möglichst direkt unter A:\) bereit halten. Müsste auf der CD vom Mainboard vorhanden sein. Win2k/XP erkennt nicht auf Anhieb neu angelegte Partitionen oder überhaupt den RAID-0/5er Datenträger. Da läuft gar nichts. Aber ganz am Anfang wird in der Fußleiste des Setups etwas von "SCSI/RAID von Fremd- oder Drittanbieter" gefaselt. Dann muss man die Taste F6 drücken. Ein bisschen rödelt dass Setup noch weiter, dann wird um die Treiber-Diskette gebeten. Und ist der Treiber in Ordnung, erkennt danach WinXP wirklich alles und lässt sich installieren.

Das mit dem Ausbremsen ist relativ, insgesamt erhöht sich natürlich die Lese-/Schreibgeschwindigkeit, weil die Daten sozusagen abwechselnd auf beide Platten verteilt werden. Ist dabei eine Platte etwas langsamer, wird auch die Gesamtgeschwindigkeit der Plattenzugriffe im 0er-RAID-Array heruntergesetzt.

Du solltest auch regelmäßig Datensicherung betreiben. Ist eine Festplatte eines RAID-Arrays einmal defekt, gibt es wenig Hoffnung auf Wiederherstellung der Daten. Mehr Geschwindigkeit, aber auch mehr Risiko!

MfG

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen