Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.421 Themen, 36.844 Beiträge

Reparieren von Fernbedinungstasten

ralf747 / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Reparieren von Fernbedinungstasten


 


Die Tasten sind meiner Erfahrung nach nur in den seltesten Fällen mit einem dünnen Leitlack (Graphit oder ähnliches) beschichten. Eigentlich besteht das Leitpad oder die ganze Taste aus einem hochohmig leitfähigen NBR- oder Silikongummi.


Ich habe einiges Ausprobiert und kann folgenden Ratschlag geben, wenn man riskieren kann, die Beschichtung ganz zu verlieren, falls doch mal eine aufgetragen war:


 


Eigentlich treten bei den Fernsteuerungen mit der Zeit mehrere unabhängige Probleme auf:


 


1. Korrosion bzw. Oxidation der Sensor-Kontaktschicht.


 


2. Abnutzung der Gummitasten-Leitschicht durch die Verringerung der Leitfähigkeit durch Verlust von leitfähigen Füllstoffen.


 


3. Abnutzung der Gummitasten-Leitschicht durch die Verkleinerung der Kontaktfläche durch Abrundung (Abschliff) der Gummiränder.


 


4. Staub und Dreck zwischen den Kontaktfächen von außen oder durch den Gummiabrieb.


 


5. Verunreinigung der Zwischenräume der Sensor-Mäander mit leitfähigem Gummiabrieb (oder von den vorhergehenden Reparaturversuchen mit Graphit), was dazu führt, daß ständig Strom fließt und die Fernbedienung einerseits nicht mehr genau weiß, ob oder welche Tasten geschaltet werden, bzw. die Spannung durch betätigen einer Taste durch Verlustleistung in den anderen Sensoren zu gering wird.


 


Um die Fernbedienung wirklich zu reparieren hilft keine Alufolie, da dadurch die Schaltströme zu groß werden und der Stromverbrauch extrem ansteigt. Silberleitlack oder Graphit setzt die Sensor-Mäander innerhalb eines Tages zu und dann geht gar nix mehr.


 


Man muß sich um jedes dieser Probleme (in nachfolgender Reihenfolge) kümmern, dann bekommt man auch die Fernsteuerung wieder vernünftig zum laufen:


 


Zu 5: Sensormäander frei kratzen und mit der Lupe auf getrennte Kontakte achten.


 


Zu 1 und 4: Kontaktreiniger vorsichtig auf die Sensoren aufsprühen und gut abreiben oder bürsten. Anschließend noch mal gut mit Alkohol abreiben und trocknen. Die angetrocknete Kontaktreinigungsflüssigkeit wandert in den Gummi und beeinträchtig die Leitfähigkeit.


 


Zu 3: Der Einfluß einer abgerundeten Kontaktfläche ist meiner Meinung nach nicht besonders groß. Wenn es sein muß, kann man die Gummifläche mit einem Dremel und kleinem rundem Schleifkörper vorsichtig wieder gerade oder sogar Konkav schleifen. Ich halte den Aufwand jedoch nicht für empfehlenswert. Eine Riffelung senkrecht zu den Sensorleiterschleifen wirkt sich ebenfalls positiv aus. Die Gummi-Leitpads besitzen außerdem nur eine gewisse Dicke.


 


Zu 4: Ethanol, Benzin, Isopropanol etc. erzeugen nicht den gewünschten Effekt... Bei mir hat bisher nur reines Aceton funktioniert. Das Zeug gibt’s übrigens in der Apotheke oder im Baumarkt. Damit wird die äußerste füllstoffarme Gummischicht angelöst und legt den leitfähigen Gummi wieder frei (sollten nicht vorher die Taste sowieso abgeschliffen worden sein). Die Leitfläche der Gummitaste muß kräftig mit Aceton abgerubbelt werden. Aceton anschließend nur wegblasen und trocknen lassen (Fussel von Taschentüchern verschlechtern wieder alles).


 


Gutes Gelingen und viel Spaß mit der neuen alten Fernsteuerung!


 


Ralf S.


 


Suchwörter: fernbedienung fernsteuerung gummi gummitaste kontakt kontakte taste tasten leitung leitfähig leitfähige leitfähiges reparieren reparatur lack leitlack remote control RC IR infrarot

 


bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook ralf747 „Hallo! Ich habe dieses Reparaturset leider nie getestet. Aber ich habe zwei...“
Optionen

Hi,
zugegebenermaßen beschränken sich meine Versuche auf genau 2 Fernbedienungen. Bei diesen war festzustellen, daß eben die wenig benutzten Tasten noch einwandfrei funktionierten, - und die viel benutzten Tasten eben nicht mehr. Klingt ziemlich trivial. Rein optisch war festzustellen, daß der Leitgummi der wenig benutzten Tasten noch eine tiefmatte Oberfläche aufwies, - während die häufig benutzten eher speckig glänzend an der Oberfläche waren.
Bei diesen Tasten ließ sich auch feststellen, daß durch unverhältnismäßig hohen Tastendruck durchaus noch eine sichere Kontaktgabe zu erzielen war.

Hier wurde dann zunächst eine Reinigung mit Spiritus durchgeführt, um die Oberfläche zu reinigen und auch garantiert fettfrei zu machen. Als Leitmittel habe ich dann Graphitspray verwendet. Zur Anwendung kam "Graphit 33" der Fa. Kontakt-Chemie. Das Graphitspray wurde hierzu auf eine Unterlage gesprüht und dann mit einem dünnen Pinsel aufgetragen.
Nach gründlichem Trocknen stellte sich dann zunächst auch ein Anfangserfolg ein. Die Fernbedienung funktionierte wieder einwandfrei. Nach einigen Wochen jedoch, gab die eine oder andere Taste dann aber Dauerkontakt und störte den Betrieb nachhaltig.
Es war dann festzustellen, daß sich die aufgebrachte Graphitschicht teilweise gelöst hatte und sich zwischen den mäanderförmigen Kontaktbahnen festgesetzt hatte. Nach Entfernen dieser Reste funktionierte die FB dann wieder wie vor dem Reparaturversuch.

Bei diesem Stand habe ich dann meine Experimente vorerst belassen.
Ich habe ebenfalls schon daran gedacht, das Graphit aus dem Spray evtll. mit Zweikomponentenkleber zu vermengen und dann aufzutragen. Bislang habe ich aber dieses Experiment noch nicht durchgeführt, da mir das Risiko, die FB vielleicht damit völlig unbrauchbar zu machen, zu hoch war.

Hier zur Info der Text des erwähnten Reparatursets:

Gummitasten-Reparaturset

Ideal zur Reparatur von IR-Fernbedienungen in Radio-/Fernsehbereich. Stellt die Leitfähigkeit von abgenutzten Graphitkontaktflächen wieder her. Bildet eine dauerhafte, flexible und verschleißfeste Kontaktfläche. Packung ausreichend für ca. 50 Gummitasten. Inhalt: 3,3g
Best.-Nr. 82 31 10-94 Euro 14,52

Quelle: CONRAD Business-Katalog 2002 Seite 1593

Klingt eigentlich recht seriös. Nicht überzeugend ist lediglich die Ergiebigkeit. Deswegen und wegen des dafür recht hohen Preises habe ich bislang von einem Experiment Abstand genommen.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen