Hallo Leute!
Wenn man das bei euch so liest, spaltet DVB-T die Nation wohl etwas - manche mögen es und manche hassen es. Ich hatte mich bisher noch nicht so mit diesem (neuen) Thema befasst aber war bisher halt immer der Meinung, dass DVB-T mit relativ einfachen Mitteln und ohne größeres Hintergrundwissen realisierbar ist. Aber so wie ich es erst (aufgrund der Werbung) dachte, dass man sich so einen Digital-Reciver und eine passende kleine Zimmerantenne kauft, dass das anstöpselt und DVB-T genießen kann ist es wohl doch nicht.
Was verstehst du unter einer "leistungsfähigen Außenantenne". Geht da etwa wieder der Zirkus los, wie früher die "malerischen Antennenkonstruktionen", damit wir aus dem Osten das begehrte Westfernsehen empfangen konnten. Sprich: Ist DVB-T dann doch eher ein Rückschritt in die Vergangenheit? Gibt es irgendwo im Netz Bilder einer solchen "leistungsfähigen Außenantenne" und wo kann ich erfahren, wo genau in diesem Land die Sendemasten installiert sind, um herauszufinden, wie weit ich davon entfernt wohne?
Was bräuchte man eigentlich alles für Digi-Sat (DVB-S)? Ist dafür auch so eine große auffällige Satelitenschüssel, wie bei analogen Sat-Fernsehen nötig? Wenn ja, könnte man wenigstens eine Schüssel für analoges und digitales Sat-Fernsehen zusammen nutzen? Gibt es kleinere (evtl. auch günstigere) Alternativen?
Oder ist es am Ende doch das Beste, das Geld für den Kabelfernsehbetreiber zu investieren und DVB-C zu nutzen?
Grüße,
Mic2004!