Hallo Leute!
Ich habe nur mal eine etwas allgemeinere Frage. Wie weit ist denn die Reichweite von DVB-T? Also wie weit darf man von einem Ballungszentrum, welches schon durch DVB-T erschlossen ist weg wohnen, damit es noch funktioniert? Gibt es da bekannte Zahlen oder so?
Grüße,
Mic2004!
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.437 Themen, 37.115 Beiträge
Selbst wenn es funktioniert, die große Freiheit bei kleinen Kosten bietet nur Satellit-digital. Sat-analog ist auf dem Rückzug.
Ich konnte mir neulich mal im Baumarkt DVB-T auf einem großen Fernseher ansehen. Makelloses Bild aber nerviges Ruckeln bei Bewegungen. Teilweise wollen RTL und SAT1 und überhaupte einige wichtige Sender gar nicht auf DVD-T senden (nach Regionen verschieden).
Beim Kabel sieht es so aus, dass ev. auch Sender fehlen oder extra kosten sollen, spätestens mit der Umstellung des Kabels auf Digitaltechnik. Der Vorteil beim Kabel ist, dass die komplizierte Sat-Technik entfällt mit Umschaltung der Polarisation (aufwändige Antennenverdrahtung im Stern); mit der Digitalisierung braucht dann aber jedes Empfangsgerät einen Digitalempfänger.
Satellitentechnik:
Es werden grundsätzlich auf zwei Kabeln zwei Polarisationsebenen übertragen. Die Sender trennen nicht genug und benachtbarte Sender (Transponder) haben unterschiedliche Polarisation, die Trennschärfe wird über die Polarisation verbessert. Daher muss jeder Satempfänger/Videorecorder usw. einen exquisiten Draht zur Schüssel haben oder zu einem speziellen Verteiler (Mulitschalter). Über Signal wird der Multischalter angewiesen nur die gewünscht Polarisationsebene zu schicken. Die korrekte Polarisation wird mit der Senderspeicherung abgelegt.
Da der Fernsehertuner für Sat-Frequenzen unbrauchbar ist, muss jeder Fernseher - zum Wählen und Empfangen der Programme - einen eigenen Empfänger bekommen (Sat-Tuner).
Eine Satellitenschüssel empfängt analog und auch digital. Die digitalen Sender liegen allerdings in Deutschland/für Deutschland im höheren Frequenzbereich und erfordern eine Umschaltung am Schüsselkonverter bzw. am Multischalter. Der Konverter selber muss dafür die Bezeichnung "universal" haben. Für mehrere Empfangsgeräte nimmt man einen Schüsselkonverter mit zumeist 4 Anschlüssen (Kabeln), also vertikal und horizontal mal unterer und oberer Frequenzbereich. Man leitet das zum Multischalter und von dort gehen exquisite Sternleitungen zu jedem einzelnen Sat-Empfänger. Man kann auch statt dessen einen Schüsselkonverter nehmen, der 4 Empfangsgeräte direkt bedient.
www.lfm-nrw.de/lfr/faq/digitalesfernsehen/faq4.php3
Ich vermute mal, wenn Du weiter weg bist, brauchst Du ne Hochantenne und noch einen Verstärker. Anscheinend wird DVB-T aber auf den herkömmlichen UHF-Kanälen ausgestrahlt, ev. geht die Altanlage, vielleicht muss sie anders ausgerichtet werden, auf alle Fälle vertikal (!).
www.sat-connect.de/shop.php?mode=show_detail&group=71&id=56
Mit DVB-T Außenantenne findest Du ne Menge per Google.
Gegenüber DVB-S (Satellit) entfällt bei DVB-T der Unfug mit der Polarisation.