1) Du musst mit einer gewissen Zukunfts-Reserve angeben, wie viele Fernseher, Radios, Computer, Videorecorder (Festplatten/DVD) angeschlossen werden sollen.
2) UKW ist ne ganz andere Nummer als Fernsehen. Inzwischen gibt es soviele Radio-Sender auf Digital-Satellit, dass man auf UKW (verrauscht!) verzichten sollte.
3) Ansonsten legt man sich fest...in der Regel nimmt man Digital-Satellit, weil das am vielseitigsten ist, die anderen Lösungen sind dann überflüssig wie ein Kropf.
4) Um auch Radio per Digitalsatellit empfangen zu können brauchst Du nicht nur beide Polarisationsebenen sondern auch beide Frequenzbänder. In dem Fall gehen 4 Antennenkabel zu einem Muliswitsch auf dem Dachboden. Der Multiswitch muss soviele Anschlüsse haben wie sich aus Punkt 1) ergibt. Die einzelenen Geräte müssen exquisit (Sternverkabelung) angeschlosssen werden. Das ist der Hauptnachteil vom Satellitenempfang, umfangreiche Verkabelung im Haus.
http://www.astrastar.de/
Tipp:
Die Basis ist ne schöne große Aluschüssel, pulverbeschichtet. Und ein rauscharmer gut feuchtigkeitsgeschützter Universal-LNB mit vier Anschlüssen. Qualitätskabel (dick) die ohne Knicks verlegt werden (Mindestbiegeradius ca. 15-20 cm). Hohes Schirmungsmaß, damit nicht Mobiltelefone reinstören.
Spiegel grob ausrichten (Vorbereitung).
Hier in Deutschland für Astra nach Süden und ca. 11° nach Osten korrigieren. (Sonnenstand um ca. 11,15 Uhr). Der Spiegel-Offset beträgt bei TechniSat ca. 20°. Also je nach Standort bleibt dann eine Spiegel-Neigung von vielleicht 7°.