Es hilft nix, Du musst Dich erst mal technisch schlau machen, Du weißt gar nicht wo nach Du fragst!!!
Die hohen Frequenzen für Satelliten sind lichtähnlich und man kann polarisieren. Die Wellen schwingen senkrecht oder waagerecht und der Schüsselkonverter filtert die passende Polarisation heraus. Die Sender werden so eng gepackt, dass die Trennschärfe der Frequenzselektion nicht ausreicht und so nimmt man zusätzlich die Polarisation. Frequenzmäßig benachbarte Kanäle sind stets unterschiedlich polarisiert. Das hat folgenschwere Konsequenzen. Beim Senderspeicher im Empfänger muss nicht nur die Frequenz abgespeichert werden; vielmehr ist auch die Polarisation anzugeben. Per Signal über das Antennenkabel wird dann der Schüsselkonverter so geschaltet, dass nur die gewünschte Polarisation durchkommt. Daher braucht jeder Empfänger einen exquisiten Draht zum Schüsselkonverter oder zu einem Multi-Schalter der beide Polarisationen bereitstellt. Zusätzlich müssen noch Frequenzbänder umgestellt werden. Das bedeutet, wenn man NICHT sternverkabeln will, dann müsste ein durchgehendes Kabel (für mehrere Empfänger in Reihe) stets vierfach ausgeführt werden und ein Multiswitch wäre vor Ort notwendig. Schau doch mal in die Techni-SAT-Beispiele.
Durch die zusätzlichen Anforderungen für DVB-T und Kabel (analog/digital??) und UKW wird alles noch komplizierter. Irgendwelche Einkabel-Lösungen schränken von vornherein das Angebot ein und sind unflexibel.