Hallo jüki!
1) 7-Volt-Trickserei. Das ist sehr selten, dass ein Netzteil wegen eines einzigen 7-Volt-Anschlusses spinnt, bei so niedrigen Strömen.
2) Widerstände und Wärme. Zumeist fällt weniger Wärme an, als an einem Fahrradrücklicht.
3) Ich selber weiß natürlich wie ich eine temperaturgesteuerte Pulsweitenmodulation aufbaue, die auch noch mit zickiger elektronischer Kummutierung klarkommt. PWM ist natürlich besser wegen des Drehmoments bei niedrigen Lüfterdrehzahlen. Aber das wird man doch einem Laien nicht vorschlagen. Serienschaltung von Halbleiterdioden wäre ein gewisser Kompromiss.
4) Das mit dem "PC so lassen wie er war" halte ich für keine gute Idee, aber dazu müsste man den PC vor sich haben und erst mal sehen was Sache ist.
5) Wenn es wirklich ein Höllenkrach ist, kann der Lüfter defekt sein, ein Stromkabel schleifen oder die Lüfterflügel eben irgendwo anschlagen. Manchmal verursacht auch eine Drehzahlregelung im Zusammenhang mit der elektronischen Kummutierung Störgeräusche.
6) Mit dem Händlerpfusch hast Du ev. Recht, aber da müssten wir mehr über den PC wissen. Feinarbeit an der Körperschallübertragung/Optimierung der Lüftungsgitter wird ein PC-Laden nicht leisten können, dafür ist die Arbeitsstunde zu teuer. Ein Laden baut ein und bastelt nicht, leider...so wird er überleben.
Jüki, ich habe mich sehr bemüht einen passenden Link zu finden, gibt es nicht! Aber auf ein heißes Thema möchte ich hinweisen:
www.spotlight.de/zforen/elk/m/elk-1138692544-2309.html