Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.549 Themen, 109.613 Beiträge

Partitionsveränderungen ohne Auswirkung Recovery ?

Newcomer1 / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Auf (m)einem neuen MEDION-Rechner finden sich auf einer installierten 500GB-Festplatte 2 Partitionen ,
Erste ist > Boot Zweite Partition ist > Recovery (dies sei nötig um die Wiederherstellung sicherzustellen steht in der Anleitung)


Es wird darauf hingewiesen das nur von dieser Partition und in dieser Formatierung aus eine Wiederherstellung möglich sei - wohl auch in der Verbindung mit beiliegender VISTA-Recovery-CD.

Nun würde ich mir aber schon gerne , wie bisher gehabt , zusätzliche Partitionen anlegen wollen.
Zuvorderst sollte aber wohl diese Recovery-Partition extern gesichert werden.
(ca. 20GB groß und etwas 12 davon belegt)

Hab heute die Software Acronis 11 zugesandt bekommen , muß mich aber erst belesen wie man da vorgeht ;)

Nur ,
kann ich von einem Image , der Recovery-Partition , dann auch wirklich ebenfalls eine dann ja externe Wiederherstellung "fahren" , oder sollte Medion da ne Finte eingebaut haben ... so daß es auf expliziten Standort der Sicherungspartition ankäme und die eingelegte CD dann einen vorgefertigten Ablauf steuert wie der Vorgang zu laufen hat (?)

Vom Partitionieren her dürfte der Recovery-Partition ja eigentlich "nichst passieren" (?) da ich wohl die Boot (C) Partition mit Platzverkleinerung auf Größe bringen werd müssen , um dann den übrigen freien Platz nach Belieben aufzuteilen (?)

Jedoch , mit Blick auf eine automatisiert eingearbeitete Wiederherstellung wird es wohl zwingend auf den Laufwerksbuchstaben ( D ) ankommen (?) den man der Recovery-Partition bei Installation zugedacht hatte.
Da wirds dann wohl Probleme geben , wenn ich weitere neue Partitionen erstelle und zuweise ...
weil , es wird wohl entweder dann ein falscher Laufwerksbuchstabe der Sicherung zugeteilt werden ........ oder aber , falls ich " D " erzwingen kann , wird die Partition an anderer Stelle der Platte landen , als wie ich sie im Originalzustand vorliegen hatte ...

Seh ich die Angelegenheit richtig , bzw. Ihr ne Möglichkeit das ich sorgenfrei zur Sache schreiten kann ;) ?



Merci

bei Antwort benachrichtigen
The Wasp Newcomer1 „Partitionsveränderungen ohne Auswirkung Recovery ?“
Optionen

Da gibt es wohl mehrere Methoden, die technisch zum Ziel führen, ob meine die beste ist, weiß ich nicht. Hinweis: Für deine Datensicherung bist du selbst verantwortlich! Ich habe leider keine Erfahrung mit der Sicherung und Rücksicherung einzelner Partitionen wie in deinem Fall. Das, was ich hier schreibe, ist Theorie und kann zu Daten- und Garantieverlust führen! Auch mit dem HD-Clonen mit verschiedenen Dateisystemen, der Recovery-Partition und ihrer Funktionsweise habe ich keine praktische Erfahrung.

Wie würde ich vorgehen?
Schritt 1:
Ich installiere Acronis TI 11. Ich mache ein Image der ersten Partition. Auf keinen Fall lasse ich irgendwelche Daten löschen! Ich mache die 500GB HD ab und starte das Image. Der Rechner sollte starten wie zuvor, ganz so als sei die Original-HD im PC. Wenn das so ist, folgt Schritt 2. Wenn der PC nicht startet, hätte ich ein Problem. Allerdings immer noch die Original-HD im Originalzustand! :)
Schritt 2:
Image-HD entfernen und sicher verwahren. 500GB HD wieder anschließen. Ab jetzt verändert man den PC! Ich kann dir keine Garantie dafür geben, dass das so klappt, wie ich das beschreibe! Ich habe für so einen Fall immer mehrere Platten und würde die Original-HD erst verändern, wenn ich 100% sicher bin, was ich mache.
Schritt 3:
Den PC mit der Recovery-CD starten, auf der eine vollständige Windows Version sein sollte. Wenn keine vollständige Windows-Version auf der CD ist, weiß ich nicht, wie weiter...
Schritt 4:
Ich starte eine Neuinstallation. Dabei lösche ich Partition C. Und auch hier nochmal der Hinweis, nun gehen alle Daten verloren, die auf der Partition sind! Partition D behalte ich einfach. Die 20GB dürften nicht stören, oder? Nun habe ich eine große leere "Partion" etwa 480GB und eine 20GB Partition. Nun lege ich die Größe von Partition C fest und installiere darauf Windows. Den Rest der Festplatte richte ich nachträglich in der Datenverwaltung bequemer ein.
Wenn ich dann mal den PC in den Originalzustand rückversetzen muss, lösche ich einfach alle Partitionen, natürlich nicht, ohne ein Backup davon zu haben!, die ich selbst erstellt habe und spiegele das Image zurück auf die gesamte erste Partition der Original-HD. Ob die letzte Partition dabei erhalten bleibt, weiß ich nicht. Aus meiner Sicht, sollte sie das aber in allen Fällen. Aber das Risiko muss erwähnt werden!
In dem Fall sollte der PC wieder im Originalzustand sein. Die Wiederherstellung brauchst man eigentlich überhaupt nicht, da man C im Originalzustand als Image hat. Aber davon geht der Hersteller dieser PCs nicht aus.

Acronis bietet einem auch eine viel bequemere Wiederherstellung und umfangreiche Backupmechanismen.

So würde ich es machen, praktische Erfahrung habe ich leider mit solchen PCs nicht und den, den ich in den Händen hatte, habe ich einfach komplett neu installiert, da die Garantie eh abgelaufen war.

Eine andere Möglichkeit wäre diese:
Die einfachste Möglichkeit wäre, man kann die gesamte Original-HD auf eine andere HD spiegeln (Image oder Festplatte clonen). Bei deiner 80GB HD müsstest du die Partiton C mit Hilfe des Acronis True Image Assistenten soweit verkleinern, bis du D soweit vergrößern kannst, dass es alle Daten der Wiederherstellungspartition aufnehmen kann. Das hört sich komplizierter an, als es ist (die Schritte werden einzeln abgefragt). Einen Fehler kann man aus meiner Sicht nicht machen, da eine zu kleine Partition von Acronis TI nicht akzeptiert wird und ein Fehler ausgegeben wird. Ist das Image angefertigt, prüft man es wie schon oben beschrieben und kann sich dann eigentlich sicher sein, dass es auch mit dem Zurückspielen im Falle des Falles klappt. Beim Zurückspiegeln im Garantiefall müsste man dann in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Dieses Image bietet den Vorteil, dass man das Installieren von Windows mit diesem Image (HD) vollständig austesten kann, denn das Imagen kann man endlos wiederholen. Klappte es auf der kleinen HD, wie man sich das vorstellte, wüsste ich keinen Grund, warum es auf der großen HD nicht klappen sollte.

Ende
bei Antwort benachrichtigen