Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.549 Themen, 109.613 Beiträge

Partitionsveränderungen ohne Auswirkung Recovery ?

Newcomer1 / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Auf (m)einem neuen MEDION-Rechner finden sich auf einer installierten 500GB-Festplatte 2 Partitionen ,
Erste ist > Boot Zweite Partition ist > Recovery (dies sei nötig um die Wiederherstellung sicherzustellen steht in der Anleitung)


Es wird darauf hingewiesen das nur von dieser Partition und in dieser Formatierung aus eine Wiederherstellung möglich sei - wohl auch in der Verbindung mit beiliegender VISTA-Recovery-CD.

Nun würde ich mir aber schon gerne , wie bisher gehabt , zusätzliche Partitionen anlegen wollen.
Zuvorderst sollte aber wohl diese Recovery-Partition extern gesichert werden.
(ca. 20GB groß und etwas 12 davon belegt)

Hab heute die Software Acronis 11 zugesandt bekommen , muß mich aber erst belesen wie man da vorgeht ;)

Nur ,
kann ich von einem Image , der Recovery-Partition , dann auch wirklich ebenfalls eine dann ja externe Wiederherstellung "fahren" , oder sollte Medion da ne Finte eingebaut haben ... so daß es auf expliziten Standort der Sicherungspartition ankäme und die eingelegte CD dann einen vorgefertigten Ablauf steuert wie der Vorgang zu laufen hat (?)

Vom Partitionieren her dürfte der Recovery-Partition ja eigentlich "nichst passieren" (?) da ich wohl die Boot (C) Partition mit Platzverkleinerung auf Größe bringen werd müssen , um dann den übrigen freien Platz nach Belieben aufzuteilen (?)

Jedoch , mit Blick auf eine automatisiert eingearbeitete Wiederherstellung wird es wohl zwingend auf den Laufwerksbuchstaben ( D ) ankommen (?) den man der Recovery-Partition bei Installation zugedacht hatte.
Da wirds dann wohl Probleme geben , wenn ich weitere neue Partitionen erstelle und zuweise ...
weil , es wird wohl entweder dann ein falscher Laufwerksbuchstabe der Sicherung zugeteilt werden ........ oder aber , falls ich " D " erzwingen kann , wird die Partition an anderer Stelle der Platte landen , als wie ich sie im Originalzustand vorliegen hatte ...

Seh ich die Angelegenheit richtig , bzw. Ihr ne Möglichkeit das ich sorgenfrei zur Sache schreiten kann ;) ?



Merci

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Newcomer1 „Mal unabhängig von nachträglicher Festplatten-Aufteilung durch Acronis und mal...“
Optionen

Was soll eine zusätzliche XP-Installation hier für Vorteile bringen?

Klar, Multiboot macht schon Sinn, aber erst nachdem du eine Sicherung/Umstellung nach all den in diesem Thread schon gegebenen Tipps erfolgreich durchgezogen hast. Deine Idee bringt vorerst eher einen Haufen zusätzliche Risiken und Probleme, zumal du anscheinend noch nicht "den vollen Durchblick" hast.

Zieh' dir das mal rein:

http://www.nickles.de/c/co/66.611.htm

Das Schrumpfen einer NTFS-Partition ist mit gewissen Risiken behaftet, am sichersten dürfte da noch die Verkleinerung per Datenträgerverwaltung des jetzigen Vistas sein.

Dennoch erstellt man vorher ein Image/Festplattenkopie!

Laufwerksbuchstaben sind relativ. Ohne das nötige Hintergrundwissen kannst du gar nicht abschätzen, wie sich die ergeben/ändern und oft ist das sogar egal. (Ähnliches gilt für Boot- und Systempartitionen.)

Abgesehen davon beginnst du dich hier in etwas hineinzusteigern. Erstelle erst mal die Sicherung auf einer anderen Platte.

Das eigentliche Problem ist, dass hier keiner genau weiß, wie die Recovery-Version aufgebaut ist - da gibt es viele Möglichkeiten.

Was aber auch gilt: Recovery ist keine Zauberei und aus einer vorhandenen (und funktionierenden!) Installation kann man ein Image erstellen/wiederherstellen - kann somit später auf den Recovery-Kram verzichten und dann auch weiter Anpassungen bei der Partitionierung/Multiboot vornehmen.

bei Antwort benachrichtigen