Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.549 Themen, 109.613 Beiträge

Partitionsveränderungen ohne Auswirkung Recovery ?

Newcomer1 / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Auf (m)einem neuen MEDION-Rechner finden sich auf einer installierten 500GB-Festplatte 2 Partitionen ,
Erste ist > Boot Zweite Partition ist > Recovery (dies sei nötig um die Wiederherstellung sicherzustellen steht in der Anleitung)


Es wird darauf hingewiesen das nur von dieser Partition und in dieser Formatierung aus eine Wiederherstellung möglich sei - wohl auch in der Verbindung mit beiliegender VISTA-Recovery-CD.

Nun würde ich mir aber schon gerne , wie bisher gehabt , zusätzliche Partitionen anlegen wollen.
Zuvorderst sollte aber wohl diese Recovery-Partition extern gesichert werden.
(ca. 20GB groß und etwas 12 davon belegt)

Hab heute die Software Acronis 11 zugesandt bekommen , muß mich aber erst belesen wie man da vorgeht ;)

Nur ,
kann ich von einem Image , der Recovery-Partition , dann auch wirklich ebenfalls eine dann ja externe Wiederherstellung "fahren" , oder sollte Medion da ne Finte eingebaut haben ... so daß es auf expliziten Standort der Sicherungspartition ankäme und die eingelegte CD dann einen vorgefertigten Ablauf steuert wie der Vorgang zu laufen hat (?)

Vom Partitionieren her dürfte der Recovery-Partition ja eigentlich "nichst passieren" (?) da ich wohl die Boot (C) Partition mit Platzverkleinerung auf Größe bringen werd müssen , um dann den übrigen freien Platz nach Belieben aufzuteilen (?)

Jedoch , mit Blick auf eine automatisiert eingearbeitete Wiederherstellung wird es wohl zwingend auf den Laufwerksbuchstaben ( D ) ankommen (?) den man der Recovery-Partition bei Installation zugedacht hatte.
Da wirds dann wohl Probleme geben , wenn ich weitere neue Partitionen erstelle und zuweise ...
weil , es wird wohl entweder dann ein falscher Laufwerksbuchstabe der Sicherung zugeteilt werden ........ oder aber , falls ich " D " erzwingen kann , wird die Partition an anderer Stelle der Platte landen , als wie ich sie im Originalzustand vorliegen hatte ...

Seh ich die Angelegenheit richtig , bzw. Ihr ne Möglichkeit das ich sorgenfrei zur Sache schreiten kann ;) ?



Merci

bei Antwort benachrichtigen
Newcomer1 nemesis² „gaaanz einfach ......................................“
Optionen

Mal unabhängig von nachträglicher Festplatten-Aufteilung durch Acronis und mal abgesehen davon , was mit der Recovery-Partition dann passieren wird ,
bzw. wie zwingend diese zur Urzustandswiederherstellung dann auch tatsächlich an dieser HDD-Position vorgehalten werden muß ... Grübel


Aber könnte ich nicht , mit zusätzlicher Installation von XP-Professional ( das ich mir ohnehin voriges Jahr erst gekauft hatte ) , ev. gleich "zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen" (?)


Will sagen , ich käme so in den Genuß eines Multi-Boot-Systemes und könnte offenbar im Zuge dieser Installation über die Größen der jeweiligen Boot-Partitionen "mitbestimmen" ... und mir so frei verfügbaren Platz zischen der Recovery-Partition und den Systempartitionen schaffen (?)
Wobei grad dann wohl ein andrer Laufwerksbuchstabe für die Recovery-Part. fällig wird (?)
Aber gut , irgendwer sagte ja mal ....... "No Risk no Fun"

Nö , aber echt im Ernst , meint Ihr das nachfolgende Anleitung auch für mich taugen könnte , um meinem Ansinnen gerecht zu werden und ich in die Lage käme den freigeschaffnen Platz dann etwas sorgenfreier aufteilen zu können und nebenbei dann zwei Betriebssystem zur Verfügung hätte ?

Hier der Link , wurde zwar in nem andren Thread gesetzt , aber vielleicht darf ich ihn vom "Kollegen" einfach ausleihen ;) .... Recht schönen Dank dafür

http://www.computerbild.de/artikel/cbs-Ratgeber-Kurse-PC-XP-und-Vista-_-Nimm-zwei-_1619067.html


Freu mich auf Eure Meinungen


Merci


bei Antwort benachrichtigen