Hi
Gibt es die Möglichkeit, ein Software RAID 6 einzurichten? Wenn ja, mit welchen Betriebssystemen?
Gruß Tobias
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
Hi
Gibt es die Möglichkeit, ein Software RAID 6 einzurichten? Wenn ja, mit welchen Betriebssystemen?
Gruß Tobias
Hi
Nachdem ich jetzt gerade ewig gesucht habe (ca. 30 Minuten), wie hier im Forum formatiert wird bzw. wie man die Zitate markiert, werd ich jetzt mal antworten... Vielleicht wäre es sinnvoll, irgendwo eine kleine Hilfe mit den Formatierungen zu schreiben, die man schnell (z.B. unter Hilfe) findet? Naja, nicht mein Bier :-P
Es ist aber wohl nicht zufällig möglich, Windows darauf auch zum Laufen zu bekommen, oder? Mein NAS wird nämlich von den Leistungsdaten her schneller als mein PC werden und könnte dadurch durchaus einige weitere Serverfunktionen übernehmen.
Also zeitgleich wirst Du die Systeme kaum nutzen können.
Ok, dann werde ich mal probieren, ob ich ohne Windows auskomme, ansonsten gibt es noch ein Multiboot-System, wäre nicht mein erstes :-)
Ich habe allerdings nur Windows-Lösungen dafür und fast null Linuxkenntnisse
Das wäre für den Betrieb einer solche NAS-Lösung nicht zwingend erforderlich. I.d.R. werden die heute ausschließlich über die Weboberfläche bedient.
Alles klar, in Webinterfaces kann ich mich wohl reinarbeiten und so ein paar Grundkenntnisse habe ich dann doch, mit hda und sd0 und Co. kann ich doch gerade noch was anfangen.
Oder kann man so ein "tiefgreifendes" System als virtuellen Rechner z.B. unter Windows laufen lassen?
Ein NAS mit SoftRAID in einer VM? Das scheint mir keine sehr gute Idee zu sein.
Genau das hab ich auch schon gedacht... Damit wäre meine Meinung wohl bestätigt, also besser bleiben lassen :-)
Für einige Sachen wie z.B. günstige SATA-Controller gibt es ja nur Windowstreiber
Es sollte auch kein Problem sein günstige SATA-Controller zu finden die unter Linux laufen. Wenn die einen Standardchipsatz haben wird der Kernel wahrscheinlich schon einen passenden Treiber mitbringen.
Hoffen wirs mal - in den NAS Lösungen werden schließlich wohl auch weniger Treiber integriert sein, als beispielsweise in einer openSuSe Distribution, oder?
Du hast Dich leider bislang überhaupt nicht dazu ausgelassen was Du mit dem NAS vorhast, und warum Du meinst ein RAID6-Array zu brauchen. Ein Ersatz für Backups ist das wie schon oben geschrieben nicht.
Komischerweise gehen bei mir 3,5" Platten ziemlich oft kaputt - und nie die mit Betriebssystem und Co. sondern immer die mit meinen Daten, meistens externe Festplatten. Eine Diskussion, ob ich die Platten vielleicht falsch behandele, habe ich schon mal hier auf Nickles geführt - meiner Meinung nach nein. Meine Platten werden gut gekühlt und pfleglich behandelt eigentlich... Auf eine erneute Diskussion darüber hab ich auch keine Lust, ;-) ich würde es einfach als Pech bezeichnen...
Naja, wie das auch immer so ist, kommt man dann an die Daten nicht mehr heran. Also hab ich eine zweite (kleinere) Platte dazu angeschafft, auf der die wichtigeren Daten als Kopie nochmals drauflagen. Beim letzten Defekt meiner externen Platte hat meine Sicherungsplatte noch genau 1 Woche gelaufen und sich dann auch verabschiedet.
Ein weiterer Punkt ist, dass ich oft große Datenmengen transportiere und insgesamt auch riesige Mengen besitze und verwalte - Videoschnitt mit MiniDV sei Dank und ich brauche doch öfter nochmal die Originaldatein unkomprimiert.
Also dachte ich nun an ein NAS. Das könnte ich mitnehmen, wenn ich große Datenmengen transportiere, das kann ich zu Hause im Netz integrieren und damit können alle auf die Daten zugreifen und als RAID mit einer großen Partition könnte ich auch meine Datenmengen endlich brauchbar auf einer einzigen Partition unterbringen und einsortieren - und nicht je nach Platz auf Platte 1, 2 oder 3... wie jetzt. Und wegen der Probleme mit kaputten Platten wollte ich ein RAID einsetzen. Geschwindigkeit steht bei mir nur auf Platz 2, also macht Spiegelung aufgrund des verschenkten Platzes wenig Sinn, da kann ich lieber auf RAID 5 oder 6 setzen. RAID 5 hätte den Vorteil, dass nur eine Platte verschenkt wird und immerhin ein Ausfall verkraftet wird. Ich würde aber bei einem Ausfall das NAS still legen, bis ich die Platte ausgewechselt habe, zur Sicherheit... Dann wären die Daten für mich aber nicht mehr verfügbar in dem Zeitraum. Nicht sooo schlimm, aber doch störend. Bei RAID 6 würde ich 2 Platten "verschenken", aber bei den aktuellen Preisen ist das wohl weniger schlimm! Dafür könnte ich in der Überbrückungszeit beim Ausfall einer Platte aber noch weiter darauf zugreifen, bis die Auswechselplatte da ist.
Ich hoffe, das ist genug Argumentation? :-)
Gruß Tobias