Wird hier behauptet:
http://winfuture.de/news,63271.html
Und ich kann mich erinnern, das ich schon einmal den Lovesan beim Updaten des neu installierten XP unfreiwillig testen konnte. (Vor SP2)Leider scheint der damals und deswegen von mir gestartete Thread beim Großen Krach verschwunden zu sein.
Auf jeden Fall ist das der Grund. weshalb ich wieder und wieder in meinen Anleitungen empfehle, Betriebssysteme ohne angeschlossenes Internet und zu installieren und davon erst mal ein Image zu erstellen.
Jürgen
Viren, Spyware, Datenschutz 11.242 Themen, 94.693 Beiträge
Sollte ich das ganze also so total mist- verstanden haben?
Sieht so aus...
Denn über den hauseigenen Browser ist ja nicht das Gleiche wie "über den hauseigenen SERVER"!!
Der "hauseigene" Browser ist natürlich eine blöde Formulierung. (Das "Haus", in dem der Browser läuft, ist doch hier gar kein Kriterium.)
Man wollte wohl nur darauf hinweisen, dass eben der IE solche Informationen (über den SmartScreen-Filter) liefert und man dadurch eine statistische Aussage machen kann.
Wieviel % der Downloads über FF, OP, oder CHR mit Schadsoftware behaftet sind, wäre auch mal interessant. Vermutlich wird es aber ähnlich sein. Ob diese Browser das genau so gut zählen, weiß ich nicht.
Halten wir also fest: 7% aller Downloads sind irgendwie mit Schadcode behaftet. Schön, wenn der Browser davor warnt! Wenn die Leute dann teilweise (wie in dem Artikel auch zu lesen war) die Warnung missachten, ist ihnen auch nicht mehr zu helfen...
Gruß, mawe2
Sieht so aus...
Denn über den hauseigenen Browser ist ja nicht das Gleiche wie "über den hauseigenen SERVER"!!
Der "hauseigene" Browser ist natürlich eine blöde Formulierung. (Das "Haus", in dem der Browser läuft, ist doch hier gar kein Kriterium.)
Man wollte wohl nur darauf hinweisen, dass eben der IE solche Informationen (über den SmartScreen-Filter) liefert und man dadurch eine statistische Aussage machen kann.
Wieviel % der Downloads über FF, OP, oder CHR mit Schadsoftware behaftet sind, wäre auch mal interessant. Vermutlich wird es aber ähnlich sein. Ob diese Browser das genau so gut zählen, weiß ich nicht.
Halten wir also fest: 7% aller Downloads sind irgendwie mit Schadcode behaftet. Schön, wenn der Browser davor warnt! Wenn die Leute dann teilweise (wie in dem Artikel auch zu lesen war) die Warnung missachten, ist ihnen auch nicht mehr zu helfen...
Gruß, mawe2