Viren, Spyware, Datenschutz 11.241 Themen, 94.650 Beiträge

Die Klarnamenspflicht bei Google+...

Olaf19 / 15 Antworten / Flachansicht Nickles

...ist nicht nur diversen Bloggern und "Netzaktivisten" (was für ein Wort) ein Dorn im Auge, sondern sogar einigen unserer Politiker - und das, obwohl die sich doch sonst immer so für den "gläsernen Bürger" stark machen, zumindest wenn sie nicht gerade bei den Piraten sind: http://www.zdnet.de/news/41556153/google-deutsche-netzaktivisten-und-politiker-fordern-pseudonyme.htm

Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie muss ich hier Googles Eric Schmidt recht geben - wem das nicht gefällt, der sollte einfach nicht mitmachen. Alarmierend finde ich allerdings folgenden Gedankengang:

Menschen, die mit der Angabe ihres Namens ihr Leben riskierten, sollten darauf verzichten - etwa Syrer und Iraner.

Das heißt also, man braucht sich nur unter der gefakeden Identität eines Syrers oder Iraners dort anzumelden, schon bringt man den in Lebensgefahr? Soziale Netzwerke als moderne Mordwaffen für die digitalisierte Gesellschaft?!

CU
Olaf, grübelnd...

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Dreimal Daumen hoch :- juppes1
Olaf19 Kabelschrat „Hallo, es gibt auch die Namen Ficker und Mösenlechner. In Bayern und...“
Optionen
Wie können die sich anmelden?

Der Name kann ja ruhig ein seltener sein - es muss ihn nur überhaupt geben.

Aber um dazu Genaueres sagen zu können, müsste man detaillierter wissen, wie dieser angebliche(?) Plausibilitätscheck funktioniert.

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen