Es gibt schon Unterschiede - abgesehen vom Qualitätsstandard in den konkreten Fällen an sich - zwischen einem Transistor- und Röhrenverstärker. Ein Transistorverstärker hat Eingangsimpedanzen (Hochpegeleingänge) von üblicherweise 22/50/100kOhm. Ein puristischer Röhrenverstärker kann eine Eingangsimpedanz von 1MOhm, bei einer bestimmten Art der Gittervorspannungserzeugung der Eingangsröhre sogar 10MOhm haben. Je nach Impedanz der Quelle und der verwendeten Kabel kann dies einen Unterschied machen!
Ich weiß, es werden sich wieder die konsequenten Verneiner jeglichen "Kabelklangs" melden ...
Da jede Komponente einschließlich Kabel eine Rolle spielen kann (Lautsprecher wurden bisher nicht genannt), war eben die Nachfrage nach Nennung aller Komponenten!
Eine Creative Soundkarte war nach meiner Wahrnehmung noch nie ein Garant für gute Audioqualität! Früher erst Recht nicht, da Creative ja der Erfinder des unsäglichen Resamplings 44,1<->48kHz mit allen damit verbundenen Macken ist. Creative und ein 2000,- EUR Röhrenverstärker - das geht gar nicht!
Ich kann Dir nur raten, in entsprechenden Foren nachzulesen (z. B. im HiFi-Forum), welche Soundkarten oder besser externe D/A-Wandler für ein bestimmtes Budget empfohlen werden. Ich habe neben Cambride Audio DacMagic noch diverse andere interne und externe Soundlösungen u. a. von ESI, Marian und Echo. Der Unterschied zu Onboardsound/Consumersoundkarten ist hörbar bis gewaltig!
rill