Audio-Hardware 6.456 Themen, 21.309 Beiträge

Röhrenverstärker und Soundkarten

archioptericks / 19 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich bin seit kurzenm stolzer Besitzer eines "Simply Italy" Röhrenverstärkers. Über meinen alten Transistorverstärker habe ich immer mit Unterstützung von "Magix Music Lab" meine Vinyls aufgenommen und dann mit den wav oder mp3- Dateien Mix Cds erstellt wie man halt früher auch Mixtapes gebaut hat. Jetzt stehen die Aufnahmen, die über die Creative Soundblaster Audigy an die Röhre geliefert werden, deutlich hinter den Vinylklängen zurück. Das war über den Transistor nahezu ausgeglichen. Mein Händler kann da leider nicht helfen und empfahl den Weg ins Forum. Darum hier meine Frage: Gibt es Soundkarten, die besser mit einem Röhrenverstärker kompatibel sind oder sogar speziell dafür vorgesehen sind ? 

bei Antwort benachrichtigen
rill V672-User „Also, des Rätsels Lösung (meiner Meinung nach):...“
Optionen

Jetzt mit Schaltplan kann man weiterführende Überlegungen anstellen ...

Der Verstärker hat tatsächlich die Gittervorspannungserzeugung mit Gitteranlaufstrom - das ist die Variante mit der technisch höchstmöglichen Eingangsimpedanz (extreme 10MOhm!) im Audiobereich. Diese Variante hat auch den Nachteil, daß der zulässige Eingangspegel vergleichsweise gering ist - die Frage ist, ob man überhaupt noch von einem Hochpegeleingang sprechen kann. Wenn die Ausgangsimpedanz der Quelle (Soundkarte) relativ hoch ist und minderwertige Kabel (hohe Kabelkapazität!) zum Einsatz kommen, kann ich mir diese Konstellation als nachteilig mit Qualitätsverlust vorstellen.

Ein Kondensator mit 100 NANO-Farad? ... Keine Frage. Aber warum dieser (meiner Meinung nach zu geringe) Wert?

Die Kapazität braucht nicht höher zu sein, weil der Eingang so extrem hochohmig ist - eben röhrentypisch!

Was kann man machen/probieren?
  • Bessere Soundkarte verwenden - Profisoundkarten und D/A-Wandler (ebenso hochwertige Vorverstärker) haben Ausgangsimpedanzen deutlich unter 100 Ohm. Es ist übrigens kein Problem, eine extrem niedige Ausgangsimpedanz mit einer hohen/extrem hohen Eingangsimpedanz zu verbinden.
  • Bessere Kabel probieren (kapazitätsarm/"dick") und Kabellänge möglichst kurz halten.
  • Auf Pegelverhältnisse achten - eher Röhrenverstärker "aufrehen" und Quellenpegel niedrig halten.
Vielleicht fallen mir noch weitere mögliche Maßnahmen (in der weiteren Diskussion) ein.


rill
bei Antwort benachrichtigen