Ich habe den Schaltplan jetzt gerade nicht mehr vor Augen, aber bei meinem letzten Selbstbau-Projekt mit ECC82 (ist schon lange her) hatte ich den Eingangskondensator von einem auf 4,7 Mikrofarad ausgetauscht, wodurch sich ein deutlich substanzielleres Klangbild ergeben hat.
Mag sein, dass der verwendete Kondensator ausreichend ist, aber wie gesagt, mir kommt er zu klein vor...
Zu Alternativen:
Die Hefte habe ich in gedruckter Form, man kann in den genannten Ausgaben Tests von wirklich guten Geräten für den Anschluss vom PC an die Anlage finden. Die Kosten sind moderat (ca. 700 Euro sollten für den Besitzer eines Unisons kein Problem sein!)
https://www.hifitest.de/shop/magazine-print/einsnull/einsnull-ausgabe-02-2012-print.php - Digitale Vorverstärker - eine gute all-in-one Lösung, sozusagen direkt vom PC an die Aktivboxen.
https://www.hifitest.de/shop/magazine-print/einsnull/einsnull-ausgabe-02-2011-print.php - Kleine, feine externe Sound-Lösung über USB (groß auf dem Titelbild)
Wenn Geld keine Rolle spielt:
http://apogeedigital.com/products/rosetta-series.php
(Oder etwas von Lexicon)
Wenn Geld doch eine Rolle spielt:
http://www.terratec.net/de/produkte/DMX_6Fire_USB_2083.html
Ansonsten hängt natürlich viel vom persönlichen Geschmack und dem Stellenwert ab, den man dem Musikhören zumisst.
Wenn man selber basteln will:
http://www.dact.com/
http://sound.westhost.com/projects.htm (nichts mit Röhren, dafür viele Grundlagen und einfache, aber gute Schaltungen)
Bei Übertragern sind viele der alten Firmen aus dem Geschäft (so wie ich seit 10 Jahren), aber Neutrik und Lundahl konnte ich noch finden. Man sollte bedenken, dass ein hochwertiger Studio-Übertrager alles Andere als eine Billiglösung ist. Wenn man ca. 200-300 Euro ausgeben will, lieber bei Terratec, M-Audio, Swissonic usw. schauen...