Hi!
Die Frage nach 1.stellt sich so nicht mehr. IMHO ist SATA einfach inzwiscxhen der eindeutige Nachfolgestandard von IDE.
Ursprüngliche Vorteile liegen in der Umstellung der Technik auf sichere Verbindung mit weniger Kabeln (serielle statt parallel Übertragung; der Trend geht zurück zur Technik des Commodore 64 ;-) ).
Andere Vorteile ergeben sich durch die normale Entwicklung zu immer höheren Plattenkapazitäten bei Erhöhung der Speicherdichte, was zu grösseren Datenmengen führt, die pro Sekunde übertragen werden müssen. SATA bietet hier auf Grund seiner Konzeption einfach mehr Reserven als der alte IDE/ATAPI-Standard.
In meinen Augen besteht eine enge Verbindung von IDE zum PCI-Bus, d.h. eine gewisse Zusammengehörigkeit. SATA ist hingegen mehr mit den PCI-Nachfolger PCIe verbunden. Ich finde, dass kann man gut so betrachten, um die Entwicklung dahinter zu verdeutlichen. SATA ist auch deshalb entwickelt worden, weil der IDE-Standard technisch ausgereizt war. (Das ist jetzt nur meine Sichtweise der Entwicklung im PC-Bereich.)
Kleinere Erweiterungen wie Hotplug-Fähigkeit, die Fähigkeit lese/Schreiboperationen vor der Ausführung zu sortieren und endlich ein Standard für externe Verbindungen (eSATA) gehören dann auch noch dazu, fallen aber IMHO unter die normale Evolution im PC-Bereich, die einer Einführung eines neuen Standards immer folgt.
Da SATA inzwischen Stand der Technik ist, sind Kinderkrankheiten nicht mehr anzutreffen. Die restlichen Punkte deiner Frage lassen sich daher ganz logisch ableiten:
- Es gibt keine generellen Geschwindigkeitsvorteile, aber mit der Zeit werden die schnellsten Platten SATA-Platten sein.
- IMHO lohnt eine gezielte Umrüstung nicht. Bei einem Systemwechsel spricht aber nichts gegen einen Wechsel zu SATA.
- IDE- und SATA-Platten unterscheiden sich nicht grundsätzlich in ihrem mechanischen Aufbau, daher gibt es keine grundsätzlich geänderten Ansprüche an die Kühlung.
- Gleiches gilt für die Zuverlässigkeit.
Die Hersteller tauschen bei den Platten in Prinzip nur die Schnittstelle und deren Steuerelektronik aus. Der ganze Rest bleibt technisch gleich. In der Praxis bieten viele Hersteller daher Platten sowohl für SATA, als auch noch für IDE an. Bei Brennern verhält es sich vergleichbar.
Bis dann
Andreas