Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.511 Themen, 108.909 Beiträge

Nochmal defekte Festplatte - Stromversorgungsproblem?

Sovebämse / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich habe ja die defekte Western Digital Caviar Platte. In einem externen Gehäuse eingebaut, blinkt dort das Licht pausenlos. In einem PC angehängt leuchtet die rote LED permanent auf.

Hab das Teil aufgeschraubt, die Platte dreht sich nicht bei Einschalten. Der Lesekopf lässt sich aber bewegen und die Platte dreht sich auch von Hand. D.h. ich vermute ein PRoblem bei der Stromversorgung zum Motor.

Frage: Was hält ihr davon, wenn ich von einer anderen Platine einer Festplatte einfach nur den Stromanschluss für den Motor auf den Kontakt verbinde und aber die alte Platine auf der "defekten" HD drauflassen, damit die Verbindung zum Datenstrom besteht. Also sozusagen eine 12 / 5 V - Überbrückung durch eine intakte Platine.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Sovebämse „Nochmal defekte Festplatte - Stromversorgungsproblem?“
Optionen

Festplatten sind etwas komplizierter gestrickt, als Dein Autoanlasser. Die müssen z.B. über einen Regelkreislauf die Drehzahl außerordentlich exakt halten, Daten in bestimmten Pakten auslesen. Der Motor ist "elektronisch kummutiert" (Drehfelderzeugung). Die Daten fließen da nicht einfach so, nur wenn Du den richtigen Draht legst.

Je nach Staubigkeit der Umgebung laufen geöffnete Festplatten vielleicht noch eine Std., aber den nächsten Neustart schaffen sie zumeist nicht mehr. Auf der Oberfläche befindet sich ein Fett - der Oberflächenschierstoff. Er gibt der Platteroberfläche das glänzende Aussehen und schützt die Platte bei leichten Kopfkontakten. Wenn der Schmierstoff berühert wird (Fingerabdruck), war es das. Auf den Schmierstoff rieselt der Staub, haftet fest, lässt sich nicht ohne Beschädigung des Schmierstoffs entfernen und er beginnt die Platte da zu schmirgeln, wo der Lesekopf positioniert ist.

bei Antwort benachrichtigen