Falls es doch noch jemanden interessiert, gibt es hier noch das Ende der Geschichte:
Der Logi-Link-Adapter ist praktisch beim ersten Schreibzugriff verreckt, das Austauschgerät funktioniert aber. Im Durchsatz ist er sogar noch etwas schneller mit 30/23 MB/s seq./random Lesen und 25-27 MB/s seq./random Schreiben. Allerdings läuft er nicht so harmoisch, Geräteerkennung läßt öfter auf sich warten. Außerdem gibt es keine Treiber dazu und im BIOS erscheint er auch nicht => Essig mit W9x.
Das LU-535 mit Cypress-Bridge läuft harmonischer, bringt Treiber für W98 (First Edition läuft auch, natürlich High-Speed) und der "Hardware sicher enternen-Button" zum Abmelden ist auch vorhanden.
Diese Bridge erscheint sogar im BIOS (Beide Boards mit ICH5/SB 8235) und dessen Bootsequenz und außerdem läßt sich so sogar ohne extra Treiber unter DOS darauf zugreifen. Dies klappt mit antikem DriveImage 5.01 und PM8 ohne nennenswerte Probleme, allerdings lag der Schreibdurchsatz nur auf dem Niveau von USB 1.1 (ohne Treiber geht wohl nicht mehr).
Beide Adapter kamen mit 400 GB (HD400LD) problemlos zurecht (Ende getestet). Der Cypress-Chip bietet durch die Funktion auf BIOS-Ebene und die W9x-Treiber zusätzlich noch interessante Möglichkeiten.
Fazit: Es gibt durchaus brauchbare USB-Adapter, mit teils völlig unterschiedlichen Eigenschaften und Geschwindigkeit. Natürlich sollte man aber auf Schwierigkeiten gefaßt sein und bei Problemen mit Dateisystem/Partitionierung und Fehlern etc. sollte man trotzdem einen "echten" IDE-Onboard Controller zur Verfügung haben.