Hallo die Experten,
ich hätte gern eine Vorstellung davon, was ein Beobachter vom Netzverkehr mitbekommen kann. Ich nehme mal ein Beispiel: ich besuche eine Site der politischen Opposition, die in ihren Land überwacht wird. Ich bin technisch nicht ausreichend bewandert und möchte gerne wissen: kann ein Dritter, zB. Polizei oder andere „Sicherheitskräfte“ mitkriegen, wer die Site besucht, wie er sich einloggt usw. Sie können sich natürlich auch selber einloggen und zB. ein Forum mitlesen. Aber können sie die Absender dingfest machen anhand einsehbarer Daten, wenn sie an die Betreiber der Site selbst nicht ran kommen?
Also, ganz laienhaft gefragt, könnte jemand wie ein Briefträger oder Nachbar einfach gucken, was auf dem Umschlag steht, wenn er nicht von der Post ist?
Ich hoffe, die Frage ist verständlich, wenn nicht, versuche ich es noch mal.
Gruß dan
Viren, Spyware, Datenschutz 11.242 Themen, 94.693 Beiträge
Vieles ist ja schon genannt worden. Prinzipiell ist alles abhörbar, nur wenn es verschlüsselt ist kann auf den Inhalt nicht zugegriffen werden. Mögliche Szenarien für Lauscher mit entsprechendem Know-How oder physischem Zugriff:
-
- Durch transparente Proxies beim Provider
-
- Durch abgreifen der Daten an den Routern auf der Strecke (Stichwort SINA-Boxen [die sind zwar dazu nicht gedacht, aber bei einer Recherche dazu findet man entsprechende Informationen zu den Schnittstellen an den großen Routern])
-
- Durch Manipulation des DNS (entweder per staatlichem Zwang oder per DNS-Poisoning [BIND9 ist da derzeit angreifbar])
-
- Durch eine Manipulation der Router und umlenken der Routen (Cisco IOS ist da derzeit afair anfällig)
-
- Durch einen Hack auf das Zielsystem
-
- Durch Mitschnitt der EM-Strahlung (wohl die aufwändigste Alternative)
-
Aber konkret gesagt: Wer Zugriff auf die Netzwerkinfrastruktur hat (entweder per Staatsgewalt oder per Hack) kann definitiv alles mitloggen und jede unverschlüsselte Kommunikation mitlesen.