Hallo die Experten,
ich hätte gern eine Vorstellung davon, was ein Beobachter vom Netzverkehr mitbekommen kann. Ich nehme mal ein Beispiel: ich besuche eine Site der politischen Opposition, die in ihren Land überwacht wird. Ich bin technisch nicht ausreichend bewandert und möchte gerne wissen: kann ein Dritter, zB. Polizei oder andere „Sicherheitskräfte“ mitkriegen, wer die Site besucht, wie er sich einloggt usw. Sie können sich natürlich auch selber einloggen und zB. ein Forum mitlesen. Aber können sie die Absender dingfest machen anhand einsehbarer Daten, wenn sie an die Betreiber der Site selbst nicht ran kommen?
Also, ganz laienhaft gefragt, könnte jemand wie ein Briefträger oder Nachbar einfach gucken, was auf dem Umschlag steht, wenn er nicht von der Post ist?
Ich hoffe, die Frage ist verständlich, wenn nicht, versuche ich es noch mal.
Gruß dan
Viren, Spyware, Datenschutz 11.242 Themen, 94.693 Beiträge
So isses und wirds täglich gemacht. Taufrisch: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,502050,00.html , ausführlicher dann morgen. Aber nicht nur bei und durch Chinesen, wie hier im Forum immer wieder mal etwas blauäugig betont wird - Google
Nur Max kann nicht verstehen, dass das Internet eben ein Netz und kein autonomes, abgeschirmtes, streng bewachtes Direktkabel nur zwischen zwei Punkten ist, sondern jedes einzelne Datenpäckchen seinen individuellen Weg geht ...
Und bisher wurden fast alle verschlüsselten Verbindungen/ Informationen geknackt. Ja aber, manchmal dauerts etwas länger.