Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge

Internet-Schutz: Welche Komplett-Suite oder Einzel-Software ?

Newcomer1 / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Habe nun in kürzester Zeit die dritte PC-Zeitschrift in Händen , wo thematisiert wird , das Desktopfirewall und Antiviren-Schutz
Zitat:
" unerlässlich seien "
und jemand der keine Desktop-Firewall installiert habe
" Bewußt fahrlässig handele " .... und " sich später nicht wundern braucht " .... " selbst wenn er hinter einem Router hänge .... da dieser nur eingehenden Datentransfer behandeln könne .... bzw. überraschend " rausfunkende " Software so nicht blockierbar sei ...

Ich habe hier ANTIVIR installiert und ZoneALarm nebenher.

Ich kann bestätigen , das schon desöfteren Software sich anschicken wollte um Verbindung ins Internet aufzunehmen - ob ich das formal auch gefragt worden wäre , wenn nicht die Freigabe von ZoneAlarm abgefragt worden wäre - das möchte ich fast bezweifeln.
Auch ein guter Mail-Scanner ist in Zone-Alarm integriert , der mir Spam in einer verlässlichen Weise rausholt , wie ich sie bisher nicht kannte.

Jedoch scheint es leider auch so , das mehrfach funktionale Programme sich gegenseitig in die Quere kommen und das System in die Knie zwingen.


Deshalb wäre meine Frage an alle User:

WAS hat sich über die Jahre in Eurer eignen Verwendung bewährt ?
> Bietet es sich an , einen einzigen Internet-Schutz-Anbieter auszusuchen und dann ev. dessen " Komplett-Suite " zu installieren ?

Bzw. wenn Nein , welche Hersteller oder Produkte wären im einzelnen dann empfehlenswert und konnten bereits überzeugen ?
( Mal festgemacht an Verlässlichkeit und Stabiliät )

Freue mich auf Eure Meinungen


Danke



Markus

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 Newcomer1 „Internet-Schutz: Welche Komplett-Suite oder Einzel-Software ?“
Optionen

Hallo Newcomer1,

zurzeit läuft noch diese Diskussion - schau da mal rein:
http://www.nickles.de/static_cache/538297648.html

Zu deiner Frage: sie ist zu komplex, um sie auf deine Internetaktivitäten & deinem Kenntnisstand zugeschnitten beantworten zu können.

Wer auch immer sich im Laufe dieses Threads noch hinzugesellen mag - wer da etwas anderes behauptet, redet sinnfrei.

Einigkeit sollte aber darüber herrschen:

  • es kann nur immer eine aktive Firewall, ein aktiver Virenschutz gleichzeitig laufen - niemals mehrere Firewalls, bzw. mehrere Virenscanner gleichzeitig
  • Die Firewall gibt es nicht. Das Virenschutzprogramm gibt es auch nicht.
    Es gibt auch das das Komplettpaket.
  • Ein Router ist immer sicherer als ein reines Modem.
  • So wie beim Autofahren es keinen größeren Unfallschutz geben kann, als die persönliche Fahrweise - so verhält es sich auch im Internet. Nichts sorgt auch nur ansatzweise für den gleichen Schutzeffekt wie der User, der sich umsichtig im Internet und im Umgang mit Emails verhält.


Besonders angesichts des letzten Punktes verblasst die Bedeutsamkeit deiner Eingangsfrage doch sehr.
Wir reden eigentlich hier nur über Schutzmaßnahmen der dritten Kategorie.

Eine Firewall in der Hand eines Users, der nicht bereit ist, sich gründlich in die Materie einzuarbeiten, ist fast schon wieder Verschwendung und oft kontraproduktiv.
Beispiel: ich installierte einem Kunden AntiVir auf einem PC, auf dem eine Norton Firewall installiert war.
Als AntiVir ins Internet gehen wollte, um sich die neuesten Vireninfos zu holen, stoppte die Firewall diesen Vorgang und empfahl, den Vorgang zu unterbinden...
Für User, die Firewall-Vorschläge immer nur abnicken oder es nicht wagen, solche Vorschläge abzulehnen, ist das fatal...

Ich kann bestätigen , das schon des öfteren Software sich anschicken wollte um Verbindung ins Internet aufzunehmen - ob ich das formal auch gefragt worden wäre , wenn nicht die Freigabe von ZoneAlarm abgefragt worden wäre - das möchte ich fast bezweifeln.
Dieses prinzipielle Plus einer Desktopfirewall wird nur dann zu einem echten Plus, wenn man weiß, was sich da gerade ins Internet einwählen will.
Es könnte aber auch z.B. XP daran gehindert worden sein, nach Sicherheitsupdates Ausschau zu halten...

Auch ein guter Mail-Scanner ist in Zone-Alarm integriert , der mir Spam in einer verlässlichen Weise rausholt , wie ich sie bisher nicht kannte.
Ich brauche keinen Mailscanner.
Spam erkenne ich entweder auch ohne Scanner - ansonsten lösche ich mir unbekannte Mails.
Stattdessen konfiguriere ich mir lieber mein Outlook Express so, dass es (in Kombination mit meiner Vorsicht) fast schon gar nichts mehr passieren kann.
Meine bisherige Lebensbilanz: ich hatte noch nicht einmal einen virenverseuchten Mailanhang.

Wie unzuverlässig Spam-Scanner sein können, sehe ich auch am Beispiel web.de, wo ich ein Mailkonto habe:
Es kam vor, dass eine Mail bei Web.de im Vorfeld in den Spamordner verschoben wurde, die ich gerne gehabt hätte und eben kein Spam war.
Und ich habe überhaupt kein Problem damit, mir vorzustellen, dass der Spam-Scanner bei web.de besser ist als der von ZoneAlarm...

welche Hersteller oder Produkte wären im einzelnen dann empfehlenswert und konnten bereits überzeugen ?
( Mal festgemacht an Verlässlichkeit und Stabiliät


Zur Frage nach der Stabilität überzeugen Firewalls i.d.R. spätestens dann nicht mehr, wenn sie deinstalliert wurden.
Denn sie gehören zu den Programmen, die sich tief ins System einnisten (ist ja auch ein Überwachungsprogramm - was bleibt da auch anderes übrig).
Wer darüberhinaus von einem Programm zum anderen springt, hat sich nur allzu schnell im Nu sein System vermurkst.

Zufrieden bin ich persönlich mit der Desktopfirewall "Kerio". Ich habe in ihr aber auch Portregeln bis ins letzte Detail erstellt.
Doch ich weiß nicht, wie sich XP verhält, wenn ich sie deinstalliere und stattdessen ein anderes Programm versuchen würde.
Da kann es nämlich schnell passieren, dass die ehemals gemachten Einstellungen von Kerio das System in Teilen unkonfigurierbar machen.

Ein Beispiel für Hinterlassenschaften bietet stellvertretend ZoneAlarm: Klick...!

Es ist wirklich nur ein Beispiel und ohne weiteres übertragbar auf andere Firewalls.

Zum Punkt "Verlässlichkeit":
Firewalls arbeiten so, wie sie eingestellt sind. Das tun sie auch konsequent und permanent und mit bemerkenswerter Dummheit - besonders in der Werkseinstellung.
Doch den User, für den die Werkseinstellungen exakt das Richtige sind, möchte ich sehen.
Doch genau das erwartet die große Masse der User.
Nix machen - alles fertig - nur noch abnicken...

Die "Ein-Knopf-Waschmaschine", die von selber erkennt, dass die Hose in der Waschmaschine bei 60°C, der ebenfalls in der Trommel liegende Wollsocken aber gleichzeitig bei 30°C gewaschen werden soll...

Bei solchen "Waschmaschinen" kommt es dann eben dazu, dass (siehe weiter oben) empfohlen wird, AntiVir nicht updaten zu lassen...
Ergebnis: der Socken ist verfilzt, eingelaufen und nicht mehr zu gebrauchen...

Für mich gibt es keine wirklich relevanten Unterschiede zwischen den Antivirenschutzprogrammen.
Sie arbeiten alle weitgehend ganz ordentlich, erkennen allesamt nicht jeden Virus und schlagen manchmal auch Fehlalarm.

Gruß
Shrek3
Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen