Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.534 Themen, 109.326 Beiträge

Datensicherung USB-Stick oder USB-Festplatte

-frank- / 11 Antworten / Flachansicht Nickles

Da ich häufig an verschiedenen PCs arbeite, benötige ich eine Lösung für tragbare Daten auf die ich dann (ohne rüberkopieren auf die lokale Festplatte) mit Programmen wie Word/Excel zugreifen kann.

8-16GB reichen aus.

(1)
Was ist sicherer hinsichtlich Datenverlust (Erschütterungen, Alterung, Flugzeug/Zoll-Strahlung etc.): eine externe Festplatte oder ein USB-Stick?
(2)
Gibt es einen deutlichen Geschwindigkeitsunterschied zwischen Platte und Stick?
Meine bisherigen Sticks waren lahm im Vergleich zu Festplatten - worauf GENAU wäre zu achten, um einen adäquaten Stick zu kaufen, wenn es welche gibt, die so schnell wie Festplatten sind?

Anmerkung:
Bisher nutze ich eine Mini-Festplatte ohne Netzteil, die aber ersetzt werden soll, weil sie aus 1m auf Steinfussboden gefallen ist. Ein Stick wäre leichter zu transportieren...

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot cscherwinski „Genau! Habe ich mehrfach erlebt, bei Flash-Speicher sind häufige...“
Optionen
Genau! Habe ich mehrfach erlebt, bei Flash-Speicher sind häufige Lese-Schreib-Zugriffe ein Faktor, der zum flotten Ableben des Sticks führen kann.Leider.
Deswegen ist zur sicheren Datenhaltung natürlich eine externe Festplatte die sichere Variante.


Ich kenne das Problem genau umgekehrt, und halte USB-Sticks daher für sicherer als Festplatten - vor allem wenn die im mobilen Betrieb ständig Bewegungen und Erschütterungen ausgesetzt sind. Festplatten sind mir schon öfter kaputtgegangen, USB-Sticks noch nie.

In der Arbeit hab ich und meine Kollegen jeweils einen Buffalo FireStick Type R mit 4GB. Die Dinger schaffen Datenübertragungsraten von 30MB/s (lesen) und 25MB/s (schreiben) und werden bei uns seit 2 Jahren wirklich jeden Tag benutzt und mit den unterschiedlichsten Daten malträtiert. Das geht von großen Imagedateien über Serverlogs (tausende kleiner Textdateien), häufig werden sie auch als Bootlaufwerk für Knoppix oder Windows CE benutzt. Bisher noch nie Probleme.
Mit USB-Festplatten haben wir dafür ständig Schwierigkeiten, vor allem wenn man große Dateien und Datenmengen transportieren will. Die sind nach dem Kopieren über USB häufig beschädigt und nicht mehr verwendbar, teilweise wird sogar das Dateisystem auf der Platte zerschossen.

Nachteil der USB-Sticks ist lediglich, dass die Datenübertragungsrate beim Kopieren von kleinen Dateien (Serverlogs z.B.) extrem einbricht.
- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen