Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.549 Themen, 109.613 Beiträge

Datensicherung USB-Stick oder USB-Festplatte

-frank- / 11 Antworten / Flachansicht Nickles

Da ich häufig an verschiedenen PCs arbeite, benötige ich eine Lösung für tragbare Daten auf die ich dann (ohne rüberkopieren auf die lokale Festplatte) mit Programmen wie Word/Excel zugreifen kann.

8-16GB reichen aus.

(1)
Was ist sicherer hinsichtlich Datenverlust (Erschütterungen, Alterung, Flugzeug/Zoll-Strahlung etc.): eine externe Festplatte oder ein USB-Stick?
(2)
Gibt es einen deutlichen Geschwindigkeitsunterschied zwischen Platte und Stick?
Meine bisherigen Sticks waren lahm im Vergleich zu Festplatten - worauf GENAU wäre zu achten, um einen adäquaten Stick zu kaufen, wenn es welche gibt, die so schnell wie Festplatten sind?

Anmerkung:
Bisher nutze ich eine Mini-Festplatte ohne Netzteil, die aber ersetzt werden soll, weil sie aus 1m auf Steinfussboden gefallen ist. Ein Stick wäre leichter zu transportieren...

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² InvisibleBot „ Ich kenne das Problem genau umgekehrt, und halte USB-Sticks daher für sicherer...“
Optionen

Stimmt, USB-Sticks "zerbröseln" nicht so schnell durch häufige Schreibzyklen - außer es handelt sich um Billigstware/Fälschungen etc..

Die c't Redaktion versucht schon mehreren Wochen mal wieder einen USB-Stick "kaputtzuschreiben" und diesmal wird jedes mal die komplette Nennkapazität vollgeschrieben. Damit wird halbwegs sicher jede Speicherzelle vielfach überschrieben (gelöscht):

http://www.heise.de/ct/08/21/122/

Dass ein USB-Stick (Flash-Speicher allgemein) auch durch Lesezugriffe altern soll, ist mir ebenfalls neu. Das Problem ist doch nur die Entleerung des Floating-Gate beim Löschen (des ganzen Blocks).

Die Lebensdauer der Daten auf dem USB-Stick wurde auch deutlich höher angegeben als auf Festplatten (Vergleich von Archivmedien).

Als Normaluser sollte man einen - vernünftigen - USB-Stick nicht kaputtbekommen. Leider sind die zu klein, zu lahm, zu teuer für größere Datenmengen.

... allerdings macht es nichts, wenn die mal runter fallen.

USB-Sticks sollte man mit einem geeigenten Tool testen:

http://www.heise.de/software/download/h2testw/50539

Einmal nach dem Kauf (um Fälschungen zu entdecken) und dann gelegentlich bzw. bei Verdacht auf Fehler. Es werden irgendwo "Restzyklen" angezeigt, wenn der Stick am Ableben ist.

bei Antwort benachrichtigen