Zu diesem "Problem" kann ich nur sagen, wenn ich schon so etwas tun möchte - !! - dann reicht ein einfacher Umschalter, der die Spannungsversorgung von der Festplatte trennt.
Habe diese "Schaltung" seit drei Jahren schon im Einsatz, IDE und SATA Platten. Geht hervorragend! Nur das Umschalten während des Betriebs kostete mich ein Netzteil :-(; also das nicht!
Gruß zieten
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.557 Themen, 109.766 Beiträge
Wenn du die Festplatte einfach abschaltest, dann kann das Dateisystem zerstört werden.
Daten werden in der Regel bei allen Betriebsystemen (Unix, Linux, Windows) im RAM Speicher gepuffert, um die Performance zu steigern.
Erst beim Runterfahren des Rechners wird das Dateisystem syncronisiert und Daten aus dem RAM Speicher auf die Festplatte geschrieben.
Unter Unix und Linux soll man erst einen umount Befehl ausführen , bevor man eine Wechselfestplatte oder einen Wechseldatenträger aus dem Rechner entfernt.
Mit Windows kenne ich mich nicht gut aus und weiß nicht wie man ein Dateisystem syncronisieren kann, bevor man die Wechselfestplatte aus dem Rechner entfernt.