Hallo zusammen!
Da mein Kaufberatungsthread nun schon satte 3 Wochen auf dem Buckel hat und etwas unübersichtlich geworden ist - http://www.nickles.de/forum/allgemeines/2011/eneloop-akkus-und-ladegeraet-kaufberatung-erbeten-538795601.html - insbesondere das Gerät meiner Wahl - der BC-900 - nun seit diesem Wochenende bei mir zuhause liegt, mache ich jetzt einmal ein neues Fass auf.
Wie ich inzwischen gelernt habe, ist Schnellladung für Nickel-Metallhydrid-Akkus (auch für Nickel-Cadmium) nicht schädlich, sondern sogar eher günstig, weil es die Bildung von unerwünschten Kristallen während des Ladevorgangs verhindert.
Weiterhin habe ich festgestellt, dass die Auswirkung der Ladegeschwindigkeit auf die Ladezeit zu vernachlässigen ist. Ich habe die Wahl zwischen 90 Min. bei 1800 mAh oder 2:45 h bei 1000 mAh - da ich bei 1800 mAh aber nur 2 der 4 Schächte, nämlich 1 und 4 nutzen kann, bin ich bei 4 Akkus doch mit 3 Stunden dabei.
Jetzt zu meiner Frage: Ich lege die beiden Akkus wie beschrieben in Schacht 1 und 4 ein, wähle mit dem CURRENT-Regler einen Ladestrom von 1800 mAh. Dieser Wert wird in der LCD-Anzeige korrekt angezeigt und nach Ablauf der üblichen 8 Sekunen, in denen ich noch etwas an den Einstellungen ändern könnte, läuft der Ladevorgang los. So weit schön und gut.
Jetzt aber geschieht etwas Seltsames - es beginnt nämlich eine Art Countdown. Die Zahl 1800 wird in beiden Schächten heruntergezählt, jeweils in unregelmäßigen Sprungweiten von ca. 1 bis 5, also z.B. 1793, 1790, 1785, 1781 usw. Mein erster Gedanke war: Alles klar, wenn der Zähler auf 0 ist, sind die Akkus vollgeladen.
Das ist aber natürlich Blödsinn, denn die 1800 steht ja für den Ladestrom, und der soll ja über die 90 Minuten immer gleich bleiben. Die Abwärtszählerei ging denn auch nicht bis zum bitteren Ende weiter, sondern stoppte so bei etwas über 1500. Bei den nächsten beiden Akkus ging es bis ca. 13-1400, wobei die Werte nie ganz identisch waren.
Weiß jemand, was es mit dieser "Ladestromreduzierung" auf sich hat? Oder ist das schlicht und einfach ein Anzeigefehler?
THX
Olaf
Allgemeines 21.953 Themen, 147.957 Beiträge
Hi Olaf,
Dein Ladegerät hat eine DeltaV Spannungsabschaltung mit Konstantladestrom, lt. Technischen Daten. Wie Du beschreibst, kannst Du den Ladestrom fix einstellen. Hat der Akku die Ladespannung erreicht, hört das Ladegerät auf zu laden, unabhängig, ob noch "Saft" in den Akku reinging. Das ist bei Schnellladegeräten üblich, damit die Akkus nicht "gasen" und überhitzen.
Ich kenne das Gerät nicht, aber kann es sein, das nicht Strom oder Spannung angezeigt, sonderm mAH, also Kapazität, was das Gerät bis zur Umschaltung auf Erhaltungsladung in den Akku reingesteckt hat? Das ist selbst bei baugleichen Akkus immer unterschiedlich und hängt von Nutzung und Zustand ab.
Hat Dein Gerät eine Entladefunktion vorm laden? Dann bitte benutzen und nochmal auf die z.B. 1800 schauen, oder wird es mehr/weniger?
Habe selbst lt .Hersteller 2200mAh Mignonakkus. Tatsächlich gehen bei einigen nur noch ca. 1600mAh rein. ich kann es nicht ändern, selektiere "schlappe" Akkus aus oder verwende diese in Telefonen, Spielzeug usw. weiter, wo es auf maximale Kapazität nicht ankommt.
Schnellladefähige Akkus sind durchaus sinnvoll, da diese meist auch hochstromfähig sind, z.B. Blitzgeräte, Motorenantriebe zB. Elektrofahrrad oder auch manche Notebookakkus oder ältere Handys oder Hobbyflugzeuge/boote usw..
Nachteil, meist haben solche Akkus eine so hohe Selbstentladung, das schon nach 1 Tag ca. 30 Prozent Kapazität "verschwunden" ist. Wenn Du also Deine Akkus nach einem Tag nochmal ladest, geht die ganze Prozedur wieder von vorn los, da der Akku bereits nach der Entnahme aus dem Ladeschacht nie "voll" ist. Außerdem hängt es sehr vom Typ Akku und Kapazitätsentnahme ab, wieweit/wieschnell die Akkuspannung zusammenbricht.