hallo leute,
musik hören ist eine sinnliche sache, die spaß macht.
musik ist dynamik, rhytmus, feeling, timeing. so sollte es sein.
leider ist es das oft nicht. oft ist sie laut und klingt scheußlich.
und warum ist es so?.
nun, einige poster haben es schon erwähnt. die musik wird bis zum
abwinken komprimiert.(man muß eher sagen übersteuert)
übrigens möchte ich anmerken,das im rundfunk fast ausnahmslos
hardwaremäßig komprimiert wird.(man möchte ja unter den vielen sendern auffallen,
tja, doppelt komprimiert hält besser!). außnahmen gibt's bei manchen klassik sendern.
wie das dann klingt, kann man sich denken.
nicht wenige leute haben sich schon vor jahren über einen kalten, unnatürlichen
klang bei cd's aufgeregt. wie auch hier einige poster.
warum wohl?. nun, wie ich schon schrieb werden auch die höhen gekillt wo es nur geht.
(schließlich könnte man sonst noch ein leichtes rauschen über kopfhörer hören)
der haken an der sache ist aber, das bleche des schlagzeugs,flöten viele
blasinstrumente allgemein einen starken hochton-anteil haben. indirekt
übrigens auch der natürliche b.z.w. künstlich erzeugte raumhall.
und all diese musikbeigaben werden also durch so ein mastering entfernt.
na, da macht doch das musikhören spaß!?
das ist auch der grund warum es oft an plastizität, natürlichkeit der aufnahmen fehlt.
ich möchte es mal so vergleichen:(achtung, weit hergeholt aber doch nachvollziehbar)
es ist, wie ein gärtner der einen gepflegten rasen haben will.er reißt das unkraut aus
bis nur noch der rasen übrig ist.was jetzt allerdings fehlt, ist die natürlichkeit.
und noch was.schaut euch doch mal gerippte wave-dateien an. vor und hinter manchen
aufnahmen, könnt ihr manchmal so ne art abgerissene linie sehen. das sind künstlich
erzeugte pausen, ohne rauschen. soviel zum thema cd-aufnahmetechnik.
schaut es euch an, denkt drüber nach.
Mfg KONSUMENT