Nicht vergessen sollte man auch, dass die MTBF sich üblicherweise auf eine Größenordnung von 1000 Platten bezieht, denn die Lebensdauer der einzelnen Platte wird um die 5 Jahre kalkuliert (mal auf IDE-Platten bezogen). Keineswegs ist das eine versprochene Lebenserwartung von 2.283 Jahren! Das denken nur Leute, die diese Zahlen sinnentfremdet interpretieren.
Flash-Speicher behalten ihren Informationen doch auch höchstens im unteren Jahrzehnte-Bereich sicher.
Nur weil die SSD keine beweglichen Teile hat, ist sie längst nicht unkaputtbar. Beim Schreiben/Löschen der Speicherzelle altert diese stark und wird irgendwann defekt. Deshalb haben nahezu sämtliche Flash-Speicher ausgefeilte Wear-Leveling-Techniken.
IDE-Platten werden so mit einer MTBF um 300.000 - 1.000.000 h angegeben und real soll diese bei etwa einem Drittel liegen (damit ist der theoretische Wert schon mal in der richtigen Größenordnung).
Das heißt also, dass SSDs nur eine (deutlich) geringere Ausfall-/Defektquote haben als HDDs. Angenommen du hast 100 solcher Platten im Dauerbetrieb, dann kannst du anhand der MTBF grob errechnen, wie viel du davon als Reserve bereitlegen bzw. austauschen musst - zumindest in der Größenordnung.