Viren, Spyware, Datenschutz 11.250 Themen, 94.778 Beiträge

Street View Widerspruch: "Schuss nach hinten"

mawe2 / 11 Antworten / Flachansicht Nickles
Mag sein, dass ich es übersehen habe. Aber bisher habe ich noch nirgendwo eine Information zu folgender Problematik gelesen:

Das von den Datenschützern erzwungene Sonderverfahren für Deutschland führt automatisch genau zum gegenteiligen Ergebnis.

Um das Haus unkenntlich zu machen, muss ich es online in Google Maps suchen und markieren. Dabei werden die konkreten Koordinaten ermittelt und an Google geschickt. Anschließend müssen die Personen ihren vollständigen Namen (!!) und ihre eMail-Adresse (!!) angeben. Zur Verifizierung schickt Google an den Empfänger ein Schreiben per Post (!!!). Sowohl die Mailadresse als auch die Postanschrift werden dann durch Eingabe eines Codes verifiziert.

Die Leute, die besonders großen Wert auf ihre Anonymität legen und deshalb die Frontansicht ihres Hauses verpixeln lassen wollen, geben somit Google freiwillig die detailliertesten Angaben über ihre Identität - absurder geht's nimmer!!

Der datenschutzrechtliche Aspekt wird jedenfalls durch dieses Verfahren völlig konterkariert und Google freut sich, dass sie durch die Blödheit der Verantwortlichen und die Blödheit der Betroffenen in Deutschland noch viel mehr konkrete Daten sammeln können als anderswo.

Oder was meint Ihr dazu?

Gruß, mawe2
bei Antwort benachrichtigen
hddiesel mawe2 „Street View Widerspruch: "Schuss nach hinten"“
Optionen

Hallo,

irgendwie Verstehe ich den ganzen Hickhack um Street View nicht!
Jeder kann an meinem Haus vorbeifahren und Aufnahmen machen, ohne dass ich es jemals erfahre.
Viele kaufen nur mit EC-Karte u.s.w. ein, ein besseres Benutzerprofil, kann man nicht hinterlassen und fast keinen stört es, wenn er darauf gezielt Werbung oder sonstigen Müll erhält.
Gut die geheime Datenspeicherung von Google, im Zuge der Aufnahmen der Umgebung finde ich auch nicht angebracht, aber jeder freut sich, wenn er bestimmte Bilder im Internet abrufen kann.
Was Google zeigt, ist das wahre Leben auf unseren Straßen,
mich stört es nicht und werde auch keinen Widerspruch einlegen.

Wenn sich jemand z.B. besoffen am Straßenrand liegen in Street View wieder findet, na ja, hätte er wirklich verhindern können, in dem er sich wie ein normaler Staatsbürger verhält und der liegt eben nicht besoffen am Straßenrand.
Wenn man jemand ein Spiegel vor die eigene Nase hällt, das kann schon etwas Peinlich sein, aber sonst stört es ihn auch nicht, selbst wenn viele ihm bei seinen Abwegen zusehen und sich dabei amüsieren.

Wenn jetzt noch jemand ein Einwand mit Datenschutz hat, dann frage ich mich im Ernst, ob wir das jemals hatten, denn wo kommt wohl die viele Werbung mit Anschrift u.s.w. her, wenn wir auf Datenschutz, so großen Wert legen.

Hat jemand ein Bauvorhaben, der wird mit Persönlicher Werbung zum Teil zugeschüttet, wo bleibt hier der Datenschutz.

Street View, man ist dafür, oder da gegen, mit oder ohne Retusche, aber ich bin auch der Meinung, was Versteckt oder Verboten ist, macht das ganze noch viel interessanter für einige Mitbürger.

Street View ist zumindest in aller Munde und Google hat zum Teil erreicht, was sie wollten.

Ich bin auch überzeugt, das die Street View Gegner, die meisten Klicks im Netz von Google hinterlassen!

Windows 10 Pro 64-Bit, 22H2: MS Office Pro Plus 2016 32-Bit: Mein Motto: Leben und leben lassen: Gruss Karl
bei Antwort benachrichtigen