Viren, Spyware, Datenschutz 11.250 Themen, 94.777 Beiträge

Street View Widerspruch: "Schuss nach hinten"

mawe2 / 11 Antworten / Flachansicht Nickles
Mag sein, dass ich es übersehen habe. Aber bisher habe ich noch nirgendwo eine Information zu folgender Problematik gelesen:

Das von den Datenschützern erzwungene Sonderverfahren für Deutschland führt automatisch genau zum gegenteiligen Ergebnis.

Um das Haus unkenntlich zu machen, muss ich es online in Google Maps suchen und markieren. Dabei werden die konkreten Koordinaten ermittelt und an Google geschickt. Anschließend müssen die Personen ihren vollständigen Namen (!!) und ihre eMail-Adresse (!!) angeben. Zur Verifizierung schickt Google an den Empfänger ein Schreiben per Post (!!!). Sowohl die Mailadresse als auch die Postanschrift werden dann durch Eingabe eines Codes verifiziert.

Die Leute, die besonders großen Wert auf ihre Anonymität legen und deshalb die Frontansicht ihres Hauses verpixeln lassen wollen, geben somit Google freiwillig die detailliertesten Angaben über ihre Identität - absurder geht's nimmer!!

Der datenschutzrechtliche Aspekt wird jedenfalls durch dieses Verfahren völlig konterkariert und Google freut sich, dass sie durch die Blödheit der Verantwortlichen und die Blödheit der Betroffenen in Deutschland noch viel mehr konkrete Daten sammeln können als anderswo.

Oder was meint Ihr dazu?

Gruß, mawe2
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 mawe2 „ Das ist mir schon klar. Aber an welcher Stelle wird die Werbung personalisiert?...“
Optionen

Was glaubst du, wie viele müde Cents andere Websites schon an dir verdient haben, einfach nur dadurch, dass du sie aufgerufen hast. Da geht ein Zähler wieder eine Stufe hoch, und der Website-Betreiber kann wieder mehr Kohle mit seinen Werbepartnern abrechnen. Nickles.de funktioniert auch nicht viel anders... Noch etwas zu Google - rein technisch kann ich dir das auch nicht 100% exakt erklären. Ich stelle mir das ungefähr so vor:

Da surft einer auf irgendwelchen Stellenangebotsseiten, such nach Strapsen für seine Freundin, bestellt einen USB-Hub beim Pearl-Versand und recherchiert nach einer Atombombenselbstbau-Bastelanleitung. Das alles ergibt dann schon ein ziemlich "differenziertes" Benutzerprofil.

Der nächste, der nach einer Do-it-yourself-Atombombe googelt, bekommt dann Straps-Werbung eingeblendet, oder die Homepage vom Arbeitsamt oder USB-Zubehör - den anderen Bombenleger hatte das schließlich auch interessiert...

Bei nur zwei Beteiligten würde in der Tat der oben karikierte Kokolores herauskommen. Aber du kennst ja das Gesetz der großen Zahl: Bei Millionen(!) von Usern kann man die Profile schon wesentlich treffsicherer auswerten.

Dazu musst du weder irgendwo persönlich registriert oder eingeloggt sein - nicht einmal Cookies wären dafür erforderlich!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen