Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.581 Themen, 110.143 Beiträge

Datenspeicher extern doppelt ohne Raid ?

nettineu / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Mittlerweile stapeln sich kleinere und größere ungenutzte IDE und S-ATA Festplatten. Gebraucht bekommt man für 5 Euro zB. gute, externe USB2 Gehäuse. Ich möchte Daten doppelt/dreifach speichern. Ein Zugriff erfolgt nur nach Bedarf, Monatspausen sind schon dazwischen.

Möchte die Platten als "Datenzeitspeicher" nutzen. Kopien werden "händisch" erstellt. Z.B. 3 Platten je 160GB (oder auch 3x 500GB). Dreimal die gleichen Daten draufspielen, ab in den Schrank. Nur nach Bedarf rausholen. Fertig. Geschwindigkeit ist kein Thema. I.d.R. sind es Bilddaten, die älter als 10 Jahre sind und nur selten gebraucht werden. Geschrieben wird nicht mehr nur gelesen.

Frage, wielange halten die Daten bei ungenutzten/kaum genutzten Platten? 10 Jahre stell ich mir vor, eine CD hält auch nicht so lang. DVD's sind schon eher defekt. Gehen die Platten mechanisch bei Nichtbenutzung kaputt? Auf alle Fälle sicherlich nicht 3 gleichzeitig?

Alle HDD's stammen aus eigenen PC's, und waren selten 24Std. im Einsatz. Wär das eine Lösung? Neue Lösungen mit 2TB Speicher will ich nicht, da der Zugriff nur selten erfolgt. 2TB reichen eh nicht.

bei Antwort benachrichtigen
rill Olaf19 „ 100 Zustimmung. Genau das ist auch meine Erfahrung. Wobei ich heutzutage nur...“
Optionen
Sind die eigentlich unbegrenzt lagerfähig, oder finden nicht doch im Laufe der Zeit chemische Zersetzungsprozesse o.ä. statt? Anders gefragt, macht es einen Unterschied, ob du die CD-Rs 1997 kaufst und sofort brennst oder erst im Jahr 2011? Das Medium als solches hätte ja in beiden Fällen 14 Jahre auf dem Buckel.

Ich muß sagen, ich brenne auch noch kaum und diese "besonderen" Rohlinge habe ich immer für "besondere" Zwecke aufgehoben. Früher hatte ich einige Kollegen (auch ein Klassik-Freak), wo man Original-CDs ausgetauscht und kopiert hat (ich weiß, das sollte man nicht machen ...), da hatte ich z. B. die Gold-Kodaks verwendet. Jetzt bin in in meinem aktuellen Umfeld quasi der Einzige, der noch und immer noch Original CDs kauft. Ich wollte auch im großen Stil LPs auf CD überspielen - dann hätte ich die Gold-Rohlinge auch verwendet. ... mangels Zeit (und Faulheit) ist es aber nur bei der Absicht geblieben. Auch habe ich mehr und mehr alles auf CD nachgekauft und bin Vinyl untreu geworden. Wahrscheinlich wird das in Zukunft darauf hinauslaufen, daß ich alles auf Festplatte haben werde (auf meinem HP-Server) und werde es streamen ... Marantz hat da so ein interessantesTeil, das genau zu meiner bestehenden Anlage passt ... kann sein, daß ich für diese Konstellation dann noch einmal LPs in größerem Umfang auf HD überspiele.

Große Versuche einschließlich Fehlerverhalten (mit speziellen Programmen untersucht - sind ja im Lieferumfang bei Nero) mit "alten" Rohlingen habe ich nicht gemacht. Ich kann also zu dieser gesamten Problematik leider keine Aussage machen.


rill
bei Antwort benachrichtigen