Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.581 Themen, 110.143 Beiträge

Datenspeicher extern doppelt ohne Raid ?

nettineu / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Mittlerweile stapeln sich kleinere und größere ungenutzte IDE und S-ATA Festplatten. Gebraucht bekommt man für 5 Euro zB. gute, externe USB2 Gehäuse. Ich möchte Daten doppelt/dreifach speichern. Ein Zugriff erfolgt nur nach Bedarf, Monatspausen sind schon dazwischen.

Möchte die Platten als "Datenzeitspeicher" nutzen. Kopien werden "händisch" erstellt. Z.B. 3 Platten je 160GB (oder auch 3x 500GB). Dreimal die gleichen Daten draufspielen, ab in den Schrank. Nur nach Bedarf rausholen. Fertig. Geschwindigkeit ist kein Thema. I.d.R. sind es Bilddaten, die älter als 10 Jahre sind und nur selten gebraucht werden. Geschrieben wird nicht mehr nur gelesen.

Frage, wielange halten die Daten bei ungenutzten/kaum genutzten Platten? 10 Jahre stell ich mir vor, eine CD hält auch nicht so lang. DVD's sind schon eher defekt. Gehen die Platten mechanisch bei Nichtbenutzung kaputt? Auf alle Fälle sicherlich nicht 3 gleichzeitig?

Alle HDD's stammen aus eigenen PC's, und waren selten 24Std. im Einsatz. Wär das eine Lösung? Neue Lösungen mit 2TB Speicher will ich nicht, da der Zugriff nur selten erfolgt. 2TB reichen eh nicht.

bei Antwort benachrichtigen
Gute Frage! rill
rill nettineu „Wielange CDs und DVDs halten ist ja bekannt. Viele CDs sind nach Jahren aus...“
Optionen

Daß die Gold-Kodaks Risse bekamen, könnte auf Spannungsrisse im Kunststoff hinweisen. Spannungsrisse führen bei Kunststoffteilen die Liste der möglichen Fehler an. Dieser Fehler wird schon bei der Herstellung eingebracht und kann durch Alterung oder durch Einwirkung bestimmter Substanzen (z. B. Tenside => u. a. Waschmittel) später zum Tragen kommen. Möglicherweise hattest Du eine schlechte Charge und/oder in Deinem Schrank hat irgendetwas "ausgedünstet", was spannungsrißauslösend und für die Datenschicht selbst schädlich war/ist. CD/DVD als Langzeitspeicher ist ohnehin kein Thema - braucht man nicht weiter diskutieren.

Wie schon gesagt, HDs als Datensicherung wären für den "Normal-User" sicherlich erste Wahl. Andere Datenträger (DVD-RAM, MO-Disc usw.) kann man außen vor lassen.

Wenn ich persönlich HDs für Landzeitspeicherung verwenden wollte, würde ich nicht ausgemusterte HDs verwenden! Bei den heutigen Festplattenpreisen würde ich eher neue HDs verwenden (trotz Badewannenkurve).

Ich habe bestimmt schon 20 oder 30 alte Festplatten komplett zerlegt (aus Neugier und zwecks Teilegewinnung) und kann mich nur an einen einzigen Fall erinnern, wo im Innern etwas "korrodiert" war ... und zwar waren das die Neodym-Magnete des Antriebs für den Schreib-/Lesekopfschwenkarm - dort war die Vernickelung der Magnete allseitig aufgebrochen und das Magnetmaterial regelrecht "ausgeblüht", Schwenkarm sogar blockiert. Andere Langlebensschäden habe ich zumindest optisch nicht festgestellt.

Ich habe keine Erfahrungen in der Breite bezüglich Langzeitdatensicherheit auf HDs, habe nur sporadisch festgestellt, daß sich Daten auf uralten HDs immer noch problemlos lesen ließen - das waren keine "Datensicherungs-HDs"!.

Vielleicht können andere Leute noch etwas dazu sagen ...


rill

bei Antwort benachrichtigen