Mittlerweile stapeln sich kleinere und größere ungenutzte IDE und S-ATA Festplatten. Gebraucht bekommt man für 5 Euro zB. gute, externe USB2 Gehäuse. Ich möchte Daten doppelt/dreifach speichern. Ein Zugriff erfolgt nur nach Bedarf, Monatspausen sind schon dazwischen.
Möchte die Platten als "Datenzeitspeicher" nutzen. Kopien werden "händisch" erstellt. Z.B. 3 Platten je 160GB (oder auch 3x 500GB). Dreimal die gleichen Daten draufspielen, ab in den Schrank. Nur nach Bedarf rausholen. Fertig. Geschwindigkeit ist kein Thema. I.d.R. sind es Bilddaten, die älter als 10 Jahre sind und nur selten gebraucht werden. Geschrieben wird nicht mehr nur gelesen.
Frage, wielange halten die Daten bei ungenutzten/kaum genutzten Platten? 10 Jahre stell ich mir vor, eine CD hält auch nicht so lang. DVD's sind schon eher defekt. Gehen die Platten mechanisch bei Nichtbenutzung kaputt? Auf alle Fälle sicherlich nicht 3 gleichzeitig?
Alle HDD's stammen aus eigenen PC's, und waren selten 24Std. im Einsatz. Wär das eine Lösung? Neue Lösungen mit 2TB Speicher will ich nicht, da der Zugriff nur selten erfolgt. 2TB reichen eh nicht.
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.581 Themen, 110.143 Beiträge
Sehr schade:
Jetzt bin in in meinem aktuellen Umfeld quasi der Einzige, der noch und immer noch Original CDs kauft.
Ich habe Amazon 2009 für mich entdeckt und in den letzten beiden Jahren wieder verstärkt CDs gekauft. Ich dachte immer, ich kenne schon alles, was an Musik für mich relevant ist - das Empfehlungssystem von Amazon hat mich da aber eines besseren belehrt. Eine echte Winwin-Situation: Ich habe meine Sammlung sinnvoll ergänzt und ausgebaut, meine musikalischen Horizonte erneut erweitert, und Amazon spült es die Kohle in die Kasse. Das war mir die Sache aber wert, ich bereue keinen Cent!
LPs im großen Stil auf CDs überspielt habe ich 1999 für meine Eltern gemacht - da mussten wir alle miteinander bitteres Leergeld zahlen. Rund die Hälfte der Selbstgebrannten sind inzwischen im Eimer, viele schon nach wenigen Monaten. Die erste halbe Stunde geht noch, danach ein fürchterliches rhythmisches Geratsche und Geprassel, das den gesamten Musikgenuss vernichtet. Fängt leise an und steigert sich gegen Ende. Natürlich alles Markenrohlinge, z.B. von BASF...
Wahrscheinlich wird das in Zukunft darauf hinauslaufen, daß ich alles auf Festplatte haben werde (auf meinem HP-Server) und werde es steamen ...
Du meinst wahrscheinlich "streamen"?
Irgendwie beruhigt mich das kolossal, dass gerade du das schreibst. Ich verlagere nämlich auch mehr und mehr musikalische Aktivitäten auf meinen Rechner und kam mir schon fast wie ein Banause vor...
Ich hab auch keine Probleme mit MP3s. Bei 320 kbps kann ich mit dem besten Willen keinen Unterschied mehr hören zur CD. Auch nicht bei Klavier-/Kammermusik/Lied.
CU
Olaf