Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.549 Themen, 109.613 Beiträge

USB-Weihnachtsbaum tatsächlich möglich?

Anonym / 33 Antworten / Flachansicht Nickles

Habe lange in den nickles-Archiven usw. geschaut und einiges zu USB-Problemen gefunden. Nun möchte ich klären, ob USB ein Weihnachtsmärchen oder tatsächlich praktisch zu gebrauchen ist.

Wieviel externe USB-Festplatten kann ich tatsächlich in einer Baumstruktur über USB-Hub's anschließen, und zwar so, das nicht die viel beschriebenen Probleme auftreten.

Was habe ich vor? Möchte für jedes thematische Bildarchiv recht preiswert aus Sicherheit je 2 externe HDD betreiben (kein Raid, einfach dupliziert, auch ältere Platten). Da kommen jetzt schon locker ca. 40 Stück HDD zusammen (20Themen). Keine Angst, die Daten habe ich alle z.Z. auf CD, aber auf 1000ende von CD's ist das Suchen nach Begriff und der Zugriff extrem langsam.

Nach USB-Spezifikation können maximal 127 Geräte angeschlossen werden, aber nur 15 IN/Out Endpunkte. Nun geht es mit der Fragerei los, zählen auch die Endpunkte im Rechner, z.B. ein USB-Kartenlesegerät? Wie baue ich die Baumstruktur auf, mit popeligen 4Port-Hubs? Das wäre sehr mühselig, mit 17 Hubs(4Port) könnte ich 64 externe Geräte anschließen. Mit 8 Hubs (7Port) könnte ich 49 externe Geräte anschließen. Vom Kabelsalat mal abgesehen, so hätte ich bei gleichzeitigen Betrieb der 64 HDD's rund 1500Watt dauerhaft Stromverbrach mit den externen Netzteilen, unglaublich! Die Heizleistung der HDD's beachte ich erst garnicht.

Ginge es auch so, das ich jedem Netzteil einem eigenen zentralen Netzschalter verpasse? Darf man überhaupt Netzteile auf 240V schalten? Was passiert da mit dem Controller und der HDD bei einer langsam zusammenbrechenden Stromversorgung? Treten dabei Schädigungen auf, z.B. HDD, da der Lesekopf es nicht mehr in Endstellung schafft? Usw.

Datenschreib/Lesegeschwindigkeit ist nicht so wichtig, muß ja nur kleine Datenmengen bis maximal 250MB öffnen.

Hey, sicherlich gibt es eine andere Lösung... oder? Überall dort, wo man in Geschäften die externen HDD`s kaufen kann, da zeigt man mir den Vogel und schaut nach der "versteckten Kamera".

Ich freue mich auf Eure Hilfe, Weihnachtsbaum ade?

bei Antwort benachrichtigen
Anonym yakuzi „ich finde das ganze auch recht irrwitzig, aber dabei übersiehst du folgendes, a...“
Optionen

Ihr seid ja echt lieb ---> und das am Neujahrstag. Eigentlich finde ich den USB-Baum auch bespinnert, aber die Preise für NAS-Server im Terrabyte-Raid-Bereich sind nicht bezahlbar. Dazumal ich nicht alle Panorama-Aufnahmen verkaufen kann und das Speicherproblem keinen potentiellen Käufer Interessiert. Erst recht nicht, wenn ich die Aufnahmen deshalb teurer machen würde. Die Lösung mit Wechselfestplatten ist nicht übel, weil man da auch alte Platten verwenden kann. beides ändert aber nichts an der derzeitigen Problematik, ob ich Wechselfestplatten oder externe USB-Platten verwende, macht für mich praktisch keinen Unterschied.

Wenn ich schmerzhaft investiere, dann bräuchte ich von euch Tips, welche Raid-1-Server für mich geeignet sind und in einem Netzwerkverbund ausbaufähig wären. Erst kleine Brötchen backen und mit 2x500GB anfangen. Richtig datensicher muß das aber dann sein.

Das abfackel-Problem habe ich schon seit etwa 30 Jahren, seinerzeit mit Dia+Filmarchiv. Ist aber gottlob nie was passiert. Damals war das Suchen nach einem Bild sehr viel nerviger und zeitaufwendiger, aber der Bildpreis ist heutzutage auf ca. 1/4 gesunken. Da muss ich zusehen, das die Lösung echt preiswert ausfällt. Die weiteren 30 Jahre hoffe ich überhaupt zu erleben. Wenn die Nachwelt sich an meinen unzähligen Bildern ergötzen will, so soll die Nachwelt sich auch darum kümmern. ich brauche die Monster-Speichermenge aber heute!

Nun aber will ich es wissen, warum schimpft Ihr so auf USB? Bitte um Begründung. Fast jede Kamera, auch Profikamera ist mit USB ausgestattet, keine aber mit Netzwerkanschluß. Nur wenige mit FireWire. Das Ganze wir noch problematischer, wenn ich Panorama-Segmentaufnahmen mit einer 21Mio-Knipse mache, da kommt pro Gesamtfoto noch mehr Datenmenge heraus. Gottlob will noch keiner die Aufnahmen in 16bit Farbtiefe! Unvorstellbare Datenmengen, allein schon die Bildbearbeitung ist derzeit ein Datenmengenproblem.

Gruß Ronald



bei Antwort benachrichtigen
lol :D mike_2006
USB-Drama nemesis²
Bitte RohnHalt. TAsitO