Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.532 Themen, 109.302 Beiträge

USB-Weihnachtsbaum tatsächlich möglich?

Anonym / 33 Antworten / Flachansicht Nickles

Habe lange in den nickles-Archiven usw. geschaut und einiges zu USB-Problemen gefunden. Nun möchte ich klären, ob USB ein Weihnachtsmärchen oder tatsächlich praktisch zu gebrauchen ist.

Wieviel externe USB-Festplatten kann ich tatsächlich in einer Baumstruktur über USB-Hub's anschließen, und zwar so, das nicht die viel beschriebenen Probleme auftreten.

Was habe ich vor? Möchte für jedes thematische Bildarchiv recht preiswert aus Sicherheit je 2 externe HDD betreiben (kein Raid, einfach dupliziert, auch ältere Platten). Da kommen jetzt schon locker ca. 40 Stück HDD zusammen (20Themen). Keine Angst, die Daten habe ich alle z.Z. auf CD, aber auf 1000ende von CD's ist das Suchen nach Begriff und der Zugriff extrem langsam.

Nach USB-Spezifikation können maximal 127 Geräte angeschlossen werden, aber nur 15 IN/Out Endpunkte. Nun geht es mit der Fragerei los, zählen auch die Endpunkte im Rechner, z.B. ein USB-Kartenlesegerät? Wie baue ich die Baumstruktur auf, mit popeligen 4Port-Hubs? Das wäre sehr mühselig, mit 17 Hubs(4Port) könnte ich 64 externe Geräte anschließen. Mit 8 Hubs (7Port) könnte ich 49 externe Geräte anschließen. Vom Kabelsalat mal abgesehen, so hätte ich bei gleichzeitigen Betrieb der 64 HDD's rund 1500Watt dauerhaft Stromverbrach mit den externen Netzteilen, unglaublich! Die Heizleistung der HDD's beachte ich erst garnicht.

Ginge es auch so, das ich jedem Netzteil einem eigenen zentralen Netzschalter verpasse? Darf man überhaupt Netzteile auf 240V schalten? Was passiert da mit dem Controller und der HDD bei einer langsam zusammenbrechenden Stromversorgung? Treten dabei Schädigungen auf, z.B. HDD, da der Lesekopf es nicht mehr in Endstellung schafft? Usw.

Datenschreib/Lesegeschwindigkeit ist nicht so wichtig, muß ja nur kleine Datenmengen bis maximal 250MB öffnen.

Hey, sicherlich gibt es eine andere Lösung... oder? Überall dort, wo man in Geschäften die externen HDD`s kaufen kann, da zeigt man mir den Vogel und schaut nach der "versteckten Kamera".

Ich freue mich auf Eure Hilfe, Weihnachtsbaum ade?

bei Antwort benachrichtigen
lol :D mike_2006
Anonym nemesis² „Natürlich rate auch ich hier von USB ab. Das ist jetzt zwar nur Spekulation,...“
Optionen

Muß wieder nachfragen. Es werden Millionen von externen Platten mit integrierten IDE-USB Controllern erfolgreich verkauft. Wie kann so ein USB-Contoller Festplatten beschädigen? Oder ist der Chip auf einem MOBO ein anderer? Geht das vielleicht auch bei FireWire, da ist mir Datenverlust mehrfach passiert? Deshalb komme ich ja auf USB, weil FireWire Probleme macht.

Ich denke, Ihr wollt mir alle helfen, habt Ihr auch sehr informativ, aber mein Budget ist begrenzt. Entsprechende Server kosten wohl nach Recherche einige Tausender. Ich sehe nun auch, das viele Wege nach "Rom" führen. Backups sind hier nicht mein Thema, sondern der gelegentlicher Datenzugriff auf Massenspeicher. Ich erinnere mich noch gut, das es Leute gab, die alles auf 1000sende von Disketten gespeichert haben, hernach alle zip's und zap's mitgemacht haben. Dan CD-Automaten teuer gekauft haben mit Zugriff auf 1000 und mehr CD's in einer sagenhaften Zeit von 10-20 Sekunden pro CD erlaubten. Nichts ist von Dauer. So wird wohl USB 2.0 nach aufstocken auf USB 3.0 dann doch vom Markt verschwinden. Hey, ein Schrank voll Dias überlebt locker 100 Jahre. Da wird es doch wohl möglich sein, die nächsten 15-20 Jahre meine Fotodaten sichern zu können. Im meiner Branche sagt man erst bezahlen, dann umspeichern, wieder bezahlen und umspeichern, weiter bezahlen und umspeichern, immer bezahlen und umspeichern ... Dann habe ich mein sauer verdientes Fotohonorar in die IT-Branche gesteckt... Soll das so sein? Ich vermute Eure Antwort.

Mein geplanter USB-Weihnachtsbaum ist somit gestorben, na ja, wir haben ja auch schon das Jahr 2008.

bei Antwort benachrichtigen
USB-Drama nemesis²
Bitte RohnHalt. TAsitO