Nachrichtendienst hin und Nachrichtendienst her,
hier geht es aber nicht um den Nachrichtendienst.
Von den Messengersystemen bevorzuge ich ICQ, hierzu möchte ich hier keine weiteren Ausführungen machen. Wer mehr wissen möchte, sollte doch einfach einen Thread bei Anwendungsprogramme oder bei Internet, ISDN, Modems posten.
Und noch ein Hinweis, kopiert einfach nicht so viel aus anderen Postings in Euer eigenes Posting. Das sieht zwar mächtig gewaltig aus, das ständige Vorwärtsscrollen bei Wiederholungen nervt aber, ganz zu Schweige denn, dass der eigentliche Inhalt Eures Postings weniger Substanz hat.
Also eine Firewall ordentlich im Sinne der Ping- bzw. ICMP- Antwort-Verhinderung einzurichten, ist nur eine Sekundensache.
Am einfachsten geht es bei der XP- Firewall, nur Firewall für den Internetadapter aktivieren, das war es. Die XP-Firewall deaktiviert standardmäßig das Antworten auf Pinganforderungen.
Bei anderen Windows-Systemen: Onboard-Firewall installieren, bei ICMP-Einstellungen nachsehen, ob ICMP 0 echo Reply Richtung Out deaktiviert ist, und nötigenfalls deaktivieren.
Natürlich muss man sich mit den anderen Einstellungen auch beschäftigen, dazu können im Forum gerne Fragen gestellt werden und ich bin sicher, dass man hier in jedem Fall kompetente Ansprechpartner findet.
Im Zweifelsfall kann man ja vorläufig keine anderen Einstellungen vornehmen, dann reagiert das System so, als wenn überhaupt keine Onboard-Firewall eingerichtet wäre.
Wie sieht es nun mit der Systemressourcen-Verwendung aus?
Wenn eine Firewall läuft, werden zusätzlich Systemressourcen verwendet. Es ist aber so, dass die Sicherheit in jedem Fall Vorrang hat und deshalb kann man nicht auf eine Onboard-Firewall im Fall des direkten Internetzugangs verzichten. Wer das macht, handelt fahrlässig vor allem dann, wenn der Computer auch von anderen Personen genutzt wird.
Das Laufen der Firewall mit ICMP-Antwort-Verhinderung für den Internetadapter bewirkt zwar, dass ich selten gebrauchte Dienste NICHT deaktivieren brauch, das heißt aber noch lange nicht, dass ich diese Dienste aktiv lassen muss.
Nach der Beschäftigung mit der Sicherheit kann man sich Gedanken machen, die Performance zu steigern, in dem man nicht brauchbare Dienste deaktiviert. Das muss man, wie gesagt, nicht machen, der Performancegewinn ist unerheblich, weil selten gebrauchte Dienste sowieso sozusagen vom System auf "Eis" gelegt sind.
Gruß
Teletom