Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.564 Themen, 109.914 Beiträge

Datensicherheit und große Platten

Amenophis IV / 16 Antworten / Flachansicht Nickles

Bisher habe ich aus Gründen der Bequemlichkeit und Sicherheit Datenplatten und Programmplatten stets getrennt und auch beispielsweise nie, wie es default bei Windows ist, irgendwelche Daten in Windows-Unterordnern oder System-Unterordnern gespeichert.
Das alles war auch relativ leicht zu gleidern, weil die Platten halt nur 80 oder 160 GB hatten.

Aus Performance-Gründen verwende ich jetzt größe Platten: Eine 750er Samsung ist mit 100MB/s schneller als manches Raid. Aber: Es macht wenig Sinn, eine 750er Platte nur als Systemplatte zu verwenden. Der viele Platz bietet einfach an, auch eine Datenpartition zu erstellen.

Wenn die Platte defekt ginge, wäre dan alles hin - also sollte man dan auch ein komplett-Backup machen. Und genau das konnte und wollte ich bisher verhindern.

Wie löst ihr die Frage (oder auch nicht)?

Gruß
A4

bei Antwort benachrichtigen
benjaminXVI gelöscht_84526 „Ich verwende Wechselplatten für das System - habe da mittlerweile 6 Platten,...“
Optionen

Keine Antwort, kein Kommentar aber eine Frage!

Kann ich von Dir einen Tipp bekommen welches Linux am besten zu einem NAS Server passt?
Betreibe 2 Netzwerke, wobei eines als Backupsys läuft. Habe aber noch einen Hurrycan-Rechner (1700MHz) rumzustehen den ich gerne als Plattenserver in EINEM Netz nutzen würde, am liebsten als Raid. Oder als zweite Variante: Einen alten Acer SCSI HotSwap Server (Mutiprozessorboard-tauglich (nur ein ProzessorBoard von 4 gesteckt)) und noch 6 freie(!) SCSI-Plattenplätze aber nur 330MHz.

Danke erstmal im Vorraus, weil ich schätzungsweise 2 Tage vom Netz 'getrennt bin.


benjamin

bei Antwort benachrichtigen
:-o maxx3