Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.570 Themen, 109.993 Beiträge

Datensicherheit und große Platten

Amenophis IV / 16 Antworten / Flachansicht Nickles

Bisher habe ich aus Gründen der Bequemlichkeit und Sicherheit Datenplatten und Programmplatten stets getrennt und auch beispielsweise nie, wie es default bei Windows ist, irgendwelche Daten in Windows-Unterordnern oder System-Unterordnern gespeichert.
Das alles war auch relativ leicht zu gleidern, weil die Platten halt nur 80 oder 160 GB hatten.

Aus Performance-Gründen verwende ich jetzt größe Platten: Eine 750er Samsung ist mit 100MB/s schneller als manches Raid. Aber: Es macht wenig Sinn, eine 750er Platte nur als Systemplatte zu verwenden. Der viele Platz bietet einfach an, auch eine Datenpartition zu erstellen.

Wenn die Platte defekt ginge, wäre dan alles hin - also sollte man dan auch ein komplett-Backup machen. Und genau das konnte und wollte ich bisher verhindern.

Wie löst ihr die Frage (oder auch nicht)?

Gruß
A4

bei Antwort benachrichtigen
:-o maxx3
maxx3 nemesis² „Datensicherung ist keineswegs überflüssig oder Luxus. In den persönlichen...“
Optionen

"Gibst du (d)eine(n) PC/Notebook zur Reparatur und dort werden (versehentlich) sämtliche Daten gelöscht, hast du keinerlei Anspruch auf Entschädigung. "

beim desktop-pc kann man aber auch fix die festplatten ausbauen, geht ja ganz schnell.
dokumente kann man ja auf ext. platten sichern, aber mir wärs gar nicht recht, wenn die techniker die (theoretische) möglichkeit hätten, über outlook sämtliche emails zu lesen. jaja, da kann man sich auch anders vor schützen, fände ich in meinem fall aber völlig übertrieben. meine freundin kann gerne meine mails lesen...würde sie aus anstand aber niemals....

Dear Mr. Schäuble, please grant me the ability to punch people in the face over Standard TCP/IP.
bei Antwort benachrichtigen